455 Ergebnisse - Zeige 441 von 455.

Die globale Krise 1
Weltweit kehrt das Proletariat in die Geschichte zurück und beweist, dass es das Kapital nicht nur hervorbringt, sondern auch an seiner Überwindung arbeitet. Selbst in den früheren Metropolen des Weltsystems beginnt es angesichts der Weltwirtschaftskrise zu gären. Und wie reagiert die Linke? Unbegründeter Enthusiasmus verleitet zu illusorischen und fehlerhaften Optionen, und voraussetzungsloser Pessimismus kann den Zugriff auf plötzlich auftretende strategische ...

34,50 CHF

Abriss, Umbau, Renovierung?
Der Wandel des deutschen Modells des Kapitalismus wird hier eingeordnet in die vergleichende Analyse der Entwicklungspfade und Wohlfahrtsmodelle in zehn EU-Ländern. Die "Welten des Kapitalismus" sind in Bewegung. Das Verblüffende: Pfadkontinuität wird durch erheblichen institutionellen Wandel sichergestellt. In Großbritannien - im Gegensatz zu neoliberalen Leitbildern - durch Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, Investitionen in Bildung und Gesundheit und aktive Wirtschaftspolitik. In ...

30,90 CHF

»Die letzte Schlacht gewinnen wir!«
Der Kampf um die Deutungshoheit von 1968 verrät viel über die Gegenwart. Der Band zum größten 68er-Kongress von 2008 bringt linke Positionen zusammen - nicht als Verklärung einer vergangenen Bewegung, sondern als Anregung für lebendige kapitalismuskritische Theorie und Praxis. Über mangelndes Medieninteresse konnten "die 68er" im Frühjahr 2008 nicht klagen. Alt-Linke, Veteranen und Intellektuelle nahmen sich einmal mehr des Themas ...

20,50 CHF

EuroMemo 2008/09
Während die EU noch mit der Finanzkrise beschäftigt ist, braut sich eine wirtschaftliche Rezession zusammen, die zwar durch die Finanzkrise verstärkt wird, aber hausgemachte Ursachen hat. Sie ist vor allem die Folge der neoliberalen Wirtschaftspolitiken der europäischen Institutionen und der meisten Mitgliedsländer. Dabei ist ein frappierender Widerspruch zutage getreten. Während man sich schnell auf enorme Summen zur Rettung notleidender Banken ...

10,50 CHF

Internationalismus im 21. Jahrhundert
Der weitgehende Zerfall der beiden Hauptströmungen der Arbeiterbewegung in Europa - Reformismus und stalinistischer Kommunismus - bedeutete auch das Ende des alten Internationalismus. Der historische Rückblick verdeutlicht u.a. die enge Zusammengehörigkeit der nationalen Klassenkämpfe mit dem Internationalismus und die Ursachen des Niedergangs. Außerdem analysiert Theodor Bergmann, selbst " (Mario Keßler), Probleme und Aufgaben der gegenwärtigen internationalen Arbeiterbewegung. Notwendig ist eine ...

30,90 CHF

Das Grundgesetz - ein Grund zum Feiern?
Unter der Fragestellung "Freiheit, Gleichheit, Eigentum, Sozialstaat, Demokratie - so gut wie ihr Ruf?" präsentiert Albert Krölls eine kritische Bilanz von 60 Jahren Grundgesetz und Verfassungspatriotismus. Das Grundgesetz begeht seinen 60. Geburtstag, und die Nation wird aufgerufen, zu feiern und sich der Freiheiten zu erfreuen, welche die staatliche Ordnung so großzügig gewährt. Dass alle Unternehmungen des Bürgers von der Arbeitssuche ...

25,90 CHF

Kapital & Kritik
Die "neue" Marx-Lektüre, die Ende der 1960er Jahre nicht nur in Deutschland einsetzte, ist inzwischen nicht mehr ganz so neu. Die Abgrenzung gegen den Dogmatismus des "Marxismus-Leninismus" und die Rekonstruktion der Kritik der politischen Ökonomie auf der Ebene des Verhältnisses von Ware, Geld und Kapital steht daher auch nicht mehr allein im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. In diesem Band werden neuere ...

43,50 CHF

Man kann nicht Marxist sein, ohne Utopist zu sein
Der bedeutende marxistische Politikökonom und Statistiker Fritz Behrens (1909-1980) gehörte zu den intellektuellen Pionieren der frühen DDR. Zunächst für seine Leistungen offiziell hoch geehrt, wurde er von der SED-Spitze in den späten 1950er Jahren ob seiner Auffassungen zu Markt und Plan sowie notwendiger Demokratisierung der sozialistischen Ökonomie mit dem Verdikt des "Revisionismus" belegt, was 1968ff. das Ende seiner Karriere innerhalb ...

28,90 CHF

Gesundheitsmangement im Betrieb
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Gesundheitspolitik und -management lassen sich daher nicht auf gesetzlichen Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung reduzieren. Vielmehr wird die Gesundheit der Beschäftigten in alle Managementprozesse eingebunden. Dieser Ansatz trägt den Rechten der Beschäftigten und ihren Interessen an Schutz, Erhaltung und Entwicklung ihres Arbeitsvermögens besser Rechnung.

30,90 CHF

Rationalisierung in Eigenregie
Bis heute steht der Name Ignazio Lopéz für eine äußerst erfolgreiche Unternehmenspolitik: Mit radikalem Cost Cutting sei es dem Ex-Einkaufschef gelungen, den Konzern in die Spitzengruppe des Automobilmarkts zu führen. Und bis heute ist die Einführung der 28-Stunden-Woche bei VW das Symbol für einen erfolgreichen Beschäftigungspakt. Die Befunde dieser Untersuchung führen zu anderen Schlüssen: Der Erfolg des VW-Konzerns nach der ...

30,90 CHF

Wie die Kultur zum Bauern kommt
Seit seinen frühen bildungssoziologischen Studien hat Pierre Bourdieu sich immer wieder dem Thema Bildung und Erziehung gestellt. Zusammenhänge gibt es zum einen zu den Schlüsselbegriffen seiner soziologischen Theorie und Methode, wie Habitus, Kapitalformen, sozialer Raum. Zum anderen steht die Auseinandersetzung mit dem Anspruch auf Selbstreflexivität der eigenen Stellung als Universitätslehrer und engagierter Intellektueller in Verbindung. Letzteres wiederum bewirkt die politische ...

28,50 CHF

Auf den Spuren der Bertinis
Beim Spaziergang suchen wir Schauplätze auf, an denen die Bertinis sich aufgehalten haben, und gehen Wege nach, die die Bertinis gegangen sind. Wir stellen dar, wie die Schauplätze, die Wege nach unserer Kenntnis zwischen 1925 und 1945 beschaffen waren. Es versteht sich, dass wir nicht an der Oberfläche haften bleiben, sondern historische Substanz geben wollen. So sprechen wir auch über ...

20,50 CHF

' Gegen den Strom'
Die KPD(O) steht für eine alternative Entwicklungsmöglichkeit der deutschen kommunistischen Bewegung in der Zwischenkriegszeit. Sie hat einen herausragenden Beitrag zu einer situationsgerechten marxistischen Theorie und Praxis in den 20er und 30er Jahren geleistet: die erste marxistische Faschismus-Analyse und den Kampf gegen das Führungsmonopol der KPdSU. Sie setzte sich für die Selbstständigkeit der KPD bei kritischer Solidarität mit der Sowjetunion ein ...

43,50 CHF

Im Gleichschritt, Marsch!
In NS-Deutschland und in den besetzten Gebieten gab es bis 1939 15 Nationalpolitische Erziehungsanstalten (Napolas), 27 weitere, davon drei für Mädchen, wurden bis zum Ende des Krieges gegründet. In diesen Heimschulen wurden mehrere tausend Schüler erzogen, die die spätere Elite des Staates bilden sollten. Sie alle haben - sofern sie den Krieg überlebten - diese Erziehung auf sehr unterschiedliche Weise ...

20,50 CHF