194 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Archäologische Neuentdeckungen im Landkreis Dingolfing-Landau von 1992-2013
This report of the District Archaeology at Dingolfing-Landau contains four papers. Carmen Keßler reports on a multi-cultural settlement site at Mamming-Hochfeld with evidence of the Münchshöfen, Altheim and Funnel Beaker Cultures. As to features there were post houses, sunken-featured buildings, ovens, slit pits, storage pits, and silos, as regards finds there were pottery, silices, and animal bones / deposits. Christian ...

43,50 CHF

Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens
Die Studie entstand begleitend zu Supplementband XIII/2 des Corpus Inscriptionum Latinarum [CIL] und konzentriert sich auf das nördliche linksrheinische Obergermanien [Kr. Mayen-Koblenz und Ahrweiler] mit den Steinbruchgebieten der Osteifel. Der Band gliedert sich in Kapitel zu Inschriften aus den Steinbrüchen des Brohltals und der Pellenz, des Vinxtbaches, aus Mayen und Umgebung sowie aus Kobern-Gondorf, die jeweils mit Photographien vorgelegt werden. ...

75,00 CHF

Ein Blick in die byzantinische Gesellschaft
Das Museum August Kestner in Hannover besitzt 40 Stück der trotz ca. 80.000 erhaltenen Exemplaren wenig beachteten Gattung byzantinischer Bleisiegel, vier aus eigenen Beständen, 36 als Dauerleihgabe der Sammlerin Marie Luise Zarnitz. Der Katalog präsentiert diese detailliert und gibt so einen zeitlichen Querschnitt über 600 Jahre [7.-13. Jh.]. Im Gegensatz zu Münzen spiegeln die Bleisiegel nicht nur Kaisergeschichte und Herrschaftsgeschichte, ...

30,90 CHF

Die Besiedlungsgeschichte am nordwestlichen Maindreieck vom Neolithikum bis zum Ende des Mittelalters
In der Arbeit wurde die Besiedlungsgeschichte eines künstlich begrenzten Kleinraumes in seinen Beziehungen zu Naturraum und Kulturlandschaft diachron über 70 Jahrhunderte seit der Seßhaftwerdung untersucht. Im Mittelpunkt standen Siedlungen anhand von Grabungen, Lesefundkomplexen und Methoden der historisch-geographischen Landesforschung. Die mainfränkische Altsiedellandschaft weist ein analoges Präferenzverhalten bei der Wohnplatzwahl und eine ähnliche Siedlungsdynamik wie Vergleichsräume auf. Abweichungen fallen vor allem in ...

98,00 CHF

Bios - Cultus - (Im)mortalitas
Tod, Jenseits, Unsterblichkeit und Religionsentwicklung bilden zentrale Themen aller Disziplinen, die sich kulturell und biologisch mit dem Menschen befassen. Eng verknüpft damit ist die Frage nach der "Seele". Für neue Impulse und Deutungsansätze wurden zwei Kolloquien veranstaltet, eines zu "Bios - Cultus - Religio" und dem Zusammenhang von biologischer Bedingtheit und kulturell-religiöser Evolution, eines zu "Psyche - Thanatos - Immortalitas" ...

82,00 CHF

ForschungsCluster 5. Lebensbilder 1
Die Beiträge des ersten von zwei Bänden untersuchen, geordnet nach deren Geburtsdaten, das Leben fünfzehn bekannter deutscher und italienischer Klassischer Archäologen des 20. Jhs Sie sind ergänzt um ein Vorwort der Herausgeber, eine Einführung zu Archäologen und deutscher Vergangenheit [Brands], ein Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsnachweise und Kurzbiographien der Autoren und Herausgeber. Die Lebensbilder sind nicht auf die 12 Jahre der NS-Diktatur bzw. ...

82,00 CHF

Der Kampf der Seevölker gegen Pharao Ramses III
In der Spätbronzezeit um 1200 v.Chr. stürzten Volksstämme, die in ägyptischen Quellen "Leute vom Meer" heißen, den Mittelmeerraum in eine tiefe Krise, als deren Kofaktoren Naturkatastrophen, Systemzusammenbrüche, ökologische Probleme und militärische Innovationen diskutiert werden. Wegen einer Hungerkatastrophe durch Klimawandel zogen diese "Seevölker" aus der Ägäis, Anatolien und vielleicht nördlicheren Gebieten über Land und Meer nach Ägypten. Dabei zerstörten sie bekannte ...

16,50 CHF

Materielle Kultur und Kunst
Der Band enthält sieben Beiträge einer Tagung, die anläßlich der Ausstellung "Welt der Schatten - Kunst der Südsee. Totenkult und Ahnenbilder aus Neuirland" 2007 im Ethnologischen Museum Berlin stattfand. Mit über 4.000 Gegenständen ist Neuirland im Norden Neuguineas das bestdokumentierte Kunstgebiet Ozeaniens in der Berliner Sammlung und war in der Ausstellung mit über 150 Skulpturen und Malereien aus Sammlungen in ...

30,90 CHF

Abt. Gräberkunde. Der Dürrnberg bei Hallein
Bei Straßenbauarbeiten 1980-1981 wurden 23 Gräber [Dürrnberg Nr. 201-223] mit mindestens 66 Bestatteten freigelegt, die zur nördlichsten Teilnekropole des Dürrnberg gehören und von Ha D2/3-Lt C1 reichen. Es handelt sich - wie häufig am Dürrnberg - um birituelle Bestattungen in hölzernen Grabkammern mit Steinumstellung, die ursprünglich in der Regel überhügelt und selten mit zusätzlichen runden oder viereckigen Steinsetzungen um den ...

82,00 CHF

Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen, Heft 12, 2012/2013
Der Band enthält ein Vorwort und fünf wissenschaftliche Beiträge, von denen die vier ersten zum 20-jährigen Jubiläum der KAL als Ringvorlesung des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Abt. Vor- und Frühgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main vorgetragen wurden. Die Aufsätze handeln von Neandertalern in Hessen und der mittel- und jungpleistozänen Geschichte des Menschen zwischen Rhein und Werra anhand der reichen kulturellen ...

69,00 CHF

Die frühneuzeitliche Gefäßkeramik der Lüneburger Töpferei "Auf der Altstadt 29"
Die 1991 entdeckten und 1994-1995 ergrabenen Reste einer Töpferei mit ungewöhnlich breiter und qualitätvoller Produktpalette aus Gefäßkeramik, Ofenkacheln, Terrakotten und Tonmodeln für Papierreliefs stammen aus einer Planierschicht und einer Kloake, deren hier ebenfalls publizierte botanische Reste die Ernährung eines wohlhabenden Handwerkerhaushalts des 16./17. Jhs. spiegeln. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erschließung von Archivalien zum historischen Töpfereiwesen in ...

49,90 CHF

Vorträge des 31. Niederbayerischen Archäologentages
Beim 31. Niederbayerischen Archäologentag 2012 wurden 10 Vorträge gehalten, denen ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis beigegeben sind. Die Aufsätze handeln von Besiedlungsstrukturen und Bevölkerungsdichte im Altneolithikum Niederbayerns [Richter], einem vielphasigen Siedlungsgebiet in Reichstorf, Kr. Dingolfing-Landau [Kreiner], vorgeschichtlichen Siedlungsbefunden vom Teugner Thronhof, Kr. Kelheim [Zuber], der Bestattung einer vornehmen Frau der Spätbronzezeit bei Weihenstephan, Kr. Landshut [Berg-Hobohm], Wagengräbern der ...

46,90 CHF

ForschungsCluster 5. "Ein wichtiger kulturpolitischer Faktor"
Während die Geschichte des DAI von einem kleinen privaten Gelehrtenverein in Rom zu einem Bundesinstitut mit umfassender Zuständigkeit für alle Bereiche der Archäologie und Zweigstellen in aller Welt bisher vor allem im Rahmen von Institutsjubiläen von Archäologen geschrieben wurde, widmet sich nun ein interdisziplinärer Forscherkreis, darunter auch Zeithistoriker und Wissenschaftshistoriker, diesem Thema. Die erste Arbeit aus diesem Cluster enthält vier ...

82,00 CHF

Matronage
Der Tagungsband beschäftigt sich mit Handlungsspielräumen und individuellen Machtchancen von Herrscherfrauen in der Vormoderne. Auf eine Einführung folgen 15 Beispiele vom späten 3. Jt. bis zum Frühmittelalter. Konkret geht es um Networking am Hof von Ur, ethno-archäologische und ikonographische Zugänge zu kuschitischen Königinnen, das symbolische Kapital von Argeadinnen und Diadochenfrauen, Demetrios Poliorketes und seine Ehefrauen, hellenistische Königinnen auf der großen ...

82,00 CHF

Elsfleth-Hogenkamp
Gegenstand der Arbeit sind die Funde und Befunde der Fundstelle Elsfleth-Hogenkamp in der Wesermarsch, die 1998-2008 bei Prospektionen und Sondagen geborgen und dokumentiert wurden. Der wiederholte Einsatz von Metalldetektoren erbrachte eines der größten Buntmetallkontingente im nordwestdeutschen Küstengebiet. Zahlreiche Fragmente von Gegenständen römischer Provenienz lassen auf intensive Beziehungen zum Römischen Reich schließen. Ein Großteil der Funde stammt aus einem als Werkstattareal ...

75,00 CHF

Die taucharchäologischen Untersuchungen in der Val Catena-Bucht auf Brioni [Istrien/Kroatien] 1996/97
Dies ist die erste umfangreiche Publikation einer Grabung auf den Brionischen Inseln. Obwohl nur rund 8 m² untersucht und der gewachsene Boden nicht erreicht wurden, erlauben 3.700 Funde und eine gute Stratigraphie eine klare Zuweisung zu einzelnen Zeiten und damit Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte vom 1.-5. Jh. n.Chr. Die römische Nutzung begann in spätrepublikanisch-frühaugusteischer Zeit. In claudischer Zeit folgte auf zwei ...

88,00 CHF

ForschungsCluster 4. Sanktuar und Ritual
Der Band aus dem Bereich des DAI Forschungsclusters 4 "Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung" enthält eine Einleitung [Gehrke] und 40 Beiträge zu den vier Forschungsfeldern "Kontinuität und Wandel an Kultorten" [6 Beiträge], "Ende und Nachleben von Kultorten" [4], "Gestalteter Raum" [11] und "Votiv und Ritual" [19]. Topographisch gesehen finden sich Beiträge zu Milet, Olympia, Abai / Kalapodi, Didyma, ...

122,00 CHF

Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide
Der Band vereint zwei 2009 abgeschlossene Kieler Magisterarbeiten zu Altgrabungen aus Nordostniedersachsen, nämlich Bestattungen der Einzelgrabkultur an der Ilmenau [Brozio] und das bronzezeitliche Hügelgräberfeld bei Wittenwater, Ldkr. Uelzen [Hage]. Vorangestellt ist ein einführender Aufsatz der Betreuer zur gemeinsamen Perspektive beider Studien. Die erste Arbeit zeigt, daß zwei Grabkategorien vorliegen, Nachbestattungen in Großsteingräbern der TBK und Hügelgräber mit Steinreihen, Steinpackungen oder ...

69,00 CHF

Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages
Beim 32. Niederbayerischen Archäologentag 2013 wurden 13 Vorträge gehalten, denen ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis beigegeben sind. Die Aufsätze handeln von Befunden des 4. Jts. aus Salzmünde [Friederich], 100 Jahren Forschung am jungneolithischen Erdwerk von Altheim [Saile], seinem Silexinventar [Richter], der jungneolithischen Siedlungskammer von Pestenacker [Limmer], dem 4./3. Jt. im Nordtiroler Unterinntal [Töchterle], dem Forschungsstand zur Mondseegruppe [Maurer], ...

50,50 CHF

Abt. Gräberkunde. Der Dürrnberg bei Hallein
Das vierte Gräberfeld nach Kammelhöhe, Sonneben [DF 5] und Moserfeld-Osthang [DF 6] liegt unterhalb der Hexenwand am Nordhang des Mosersteines. In den 1930er Jahren wurden von O. Klose die bescheidenen Gräber 15, 103, 104 und 105 sowie das große Wagengrab 112 mit der berühmten bronzenen Schnabelkanne untersucht. Später kam Grab 50 hinzu und fanden Nachgrabungen in bekannten Gräbern statt. 1990-94 ...

75,00 CHF