1824 Ergebnisse - Zeige 1741 von 1760.

Ansichten aus Alt-Simmering
Nach dem großen Erfolg ihres historischen Bildbandes "Simmering. Wiens 11. Bezirk" laden Petra und Hannelore Leban erneut zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die wechselvolle Vergangenheit ihres Heimatbezirkes ein. Aus dem reichen Bestand des Bezirksmuseums Simmering haben sie noch einmal rund 200 bisher unveröffentlichte Fotografien und Postkarten ausgewählt. Die lebendigen Bilder aus der Zeit von 1900 bis 1978 gewähren spannende Einblicke ...

30,90 CHF

Leben in Unterfranken
Unterfranken blickt auf eine lange historische Tradition zurück. Im 19. Jahrhundert griff die Industrialisierung zwischen Spessart, Rhön und Thüringer Wald schnell Raum. Die Textil- und Metallindustrie profitierte vom Main als Verkehrsader. Aber auch der Weinbau prägt die Region seit Jahrhunderten. Die etwa 200 einzigartigen Fotografien aus Unterfranken, die in diesem Buch gezeigt werden, sind zwischen 1880 und 1960 entstanden. Die ...

30,90 CHF

Berlin-Westend
Bis weit ins 19. Jahrhundert "besiedelten" einzelne Mühlen und Ausflugsgaststätten die sandige Hochebene des Teltow. Dann verlangte die sich ausdehnende Metropole Berlin nach naturnahem Siedlungsraum. Ab 1866 begann eine rege Bautätigkeit im weit vor den Toren der Stadt gelegenen Berliner Westend. Stephan Brandt führt den Leser sowohl durch Alt- und Neu-Westend als auch durch Fürstenbrunn, Pichelsberg und die Siedlungen Ruhleben, ...

29,90 CHF

Das alte Emsland
Das Emsland - von Emsbüren über Lingen, Haselünne, Meppen, Geeste, Haren, den Hümmling bis Papenburg - zählte noch vor hundert Jahren zu den rückständigsten Gebieten des Kaiserreiches. Moor und Heide, Armut und Not prägten das Gesicht des Landes. Die Landwirtschaft bestimmte den Alltag und die katholischen Kirchenfeste das Brauchtum. Zivilisation und Technik waren nur beschränkt in die Region vorgedrungen. Erst ...

33,50 CHF

Kleve in den 1950er-Jahren
Das restaurierte Wahrzeichen von Kleve, die Schwanenburg, prangt heute wieder stolz in der idyllischen Landschaft zwischen Rhein und Reichswald. Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg hatten nicht nur Spuren an der Burg hinterlassen, sondern auch einen Großteil der Stadt zerstört. Die Klever Historikerin Helga Ullrich-Scheyda ist eine profunde Kennerin der Stadtgeschichte. Sie dokumentiert mit über 220 weitgehend unveröffentlichten Fotografien die wechselvollen Jahre ...

30,90 CHF

Mettmann
Im Jahre 2004 feierte die Neanderthal-Stadt Mettmann ihr 1100-jähriges Bestehen. Im Laufe dieser langen Geschichte hat sie sich ihren liebenswerten Charme bewahrt. Auf einem Spaziergang durch die historische Altstadt entdeckt man noch heute die typisch bergischen Häuser mit schwarzer Schieferverkleidung und den meist grünen Schlagläden. Die Stadtarchivarin Gudrun Wolfertz hat aus der Sammlung des Stadtarchivs Mettmann und dem Archiv der ...

29,50 CHF

Berlin-Kreuzberg
Über die Stadt Berlin hinaus ist der alte Bezirk Kreuzberg durch seine kulturelle Vielfalt, die urbanen Stadtstrukturen, aber auch durch Hausbesetzungen und Mai-Krawalle bekannt. Spätestens seit dem Lied der Gebrüder Blattschuss von 1978 weiß jedermann, dass Kreuzberger Nächte lang sind. Michael Thomas Röblitz präsentiert auf über 200 eindrucksvollen Bildern sein Kreuzberg nach den einstigen Postzustellbezirken, dem "guten" Kreuzberg 61 und ...

30,90 CHF

Sagen, Määrkens und Vertellen ut den Kreis Horborg un ümto
Der Heimatforscher Wilhelm Marquardt sammelte bis in die Sechzigerjahre hinein 140 Sagen, Märchen und Geschichten aus dem Landkreis Harburg, dem Süderelberaum sowie einigen Dörfern der vier niedersächsischen Nachbarlandkreise Lüneburg, Soltau-Fallingbostel, Rotenburg und Stade. Sein Sohn Walter Marquardt veröffentlicht nun zwanzig dieser Sagen und Märchen zweisprachig - jeweils in hoch- und plattdeutscher Fassung. Erklärungen und Fotos, die Einblicke in die landschaftliche ...

20,90 CHF

Wels in alten Ansichten
Bislang weitgehend unbekannte historische Aufnahmen vom Arbeits- und Geschäftsleben, von kulturellen, musikalischen und sportlichen Aktivitäten zeigen das Alltags- und Freizeitleben in Wels von 1900 bis 1960. Die alten Bilder dokumentieren den Wandel zur Messe- und Industriestadt und zeigen die Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt. So entstand ein öffentliches Fotoalbum der Traditionsstadt im Hausruckviertel, das Erinnerungen aufleben lässt.

30,90 CHF

Bopfingen
Bopfingen, die malerische ehemalige Reichsstadt an der Eingangspforte zum Nördlinger Ries, und seine heutigen Ortsteile blicken auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. In diesem spannenden Bildband präsentiert die Agenda-Gruppe "Kultur und Soziales" gemeinsam mit dem Stadtarchiv Bopfingen mehr als 200 bislang weitgehend unveröffentlichte Aufnahmen. Die faszinierenden Fotos stammen überwiegend aus dem Privatbesitz Bopfinger Bürger und zeigen den Zeitraum von 1890 bis ...

30,90 CHF

Löbau
Die Gemeinschaft und Verbundenheit von Menschen war von jeher und in allen Epochen von großer Bedeutung. Besonders unter Gleichgesinnten, die sich in Vereinen zusammenfinden und einer gemeinsamen Leidenschaft frönen, wird dies deutlich. Vereine prägen und bereichern darüber hinaus mit ihren Aktionen, Veranstaltungen und Auftritten das gesellschaftliche Leben einer Stadt. Dass dies auch in Löbau so ist, zeigt Rudolf Drescher im ...

27,90 CHF

Die Hauptstraße in Königstein
Einst Teil der mittelalterlichen Reichsstraße zwischen Frankfurt und Köln, prägt die Königsteiner Hauptstraße seit Jahrhunderten das Bild der Taunusstadt. Bis heute ist sie mit ihren zahlreichen Geschäften die pulsierende Lebensader Königsteins. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte hat der Straßenzug zwischen Frankfurter Straße und "Altem Rathaus" viel gesehen und erlebt: den Durchzug von Kaufleuten und Kriegsvolk seit dem Mittelalter, die napoleonische ...

27,90 CHF

Der Altkreis Wittlage
Der Altkreis Wittlage vereinigte seit 1885 für fast 100 Jahre Gemeinden in einer von Gebirge, Moor und Flachland geformten Landschaft. Autor Wolfgang Huge dokumentiert mit über 200 Fotografien und Postkarten das Alltagsleben der Bewohner von Bohmte, Bad Essen und des Luftkurorts Ostercappeln. Die einzigartigen Aufnahmen veranschaulichen auch fortschrittliche Projekte wie die Wittlager Kreisbahn oder den Bau des Mittellandkanals.

30,90 CHF

Wismar
Um eine Stadt richtig lieben zu können, muss man die Vergangenheit kennen. Wismar, eine Perle an der Ostsee, ist geprägt von der großen Zeit der Hanse und einer 155jährigen Zugehörigkeit zum Königreich Schweden. Ein Hauch von Wehmut, aber auch Freude am Entdecken und Erinnern rufen ein Spaziergang durch die Stadt hervor.Die ausgewählten Fotos, Postkarten und Bilder aus der Zeit vom ...

30,90 CHF

Hagen
Nach dem großen Erfolg des 2002 erschienen Bildbandes "Hagen" aus der Reihe Archivbilder präsentiert der Hagener Heimatbund nun die lang erwartete Fortsetzung. Jens Bergmann, Vorstandsmitglied im Hagener Heimatbund, hat unter neuen Gesichtspunkten über 160 historische Aufnahmen aus den Jahren von 1880 bis 1955 ausgewählt. Die bisher meist unveröffentlichten Bilder lassen vergangene Zeiten wieder auferstehen. Sie zeigen die Veränderungen im Stadtbild, ...

30,90 CHF

Hameln
An Einheimische und Besucher wendet sich dieses Buch, das mit über 200 alten Ansichten Eindrücke von der Stadt und ihrer Umgebung zwischen den 1880er und 1930er Jahren vermittelt. Bildauswahl und Texte stammen von den Autoren Wolfgang Jung, Herbert Krieg und Ulrich Manthey, die bereits mit Publikationen zum Weserbergland und seiner Geschichte hervorgetreten sind. Die Bildergalerie touristischer Motive zeugt davon, dass ...

30,90 CHF

Schlüchtern
Das Städtchen Schlüchtern - im Bergwinkel zwischen Spessart, Rhön und Vogelsberg gelegen - blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits um das Jahr 800 errichteten Benediktinermönche hier ein Kloster und machten die Siedlung zum geistigen und wirtschaftlichen Zentrum der Region. Über Jahrhunderte war Schlüchtern ein wichtiger Rast- und Umspannplatz an der Handelsstraße Frankfurt-Leipzig und erlebte vor allem nach dem Anschluss ...

30,90 CHF

Neulengbach
Am Übergang des östlichen Wienerwaldes zum Mostviertel liegt Neulengbach. Sichtbares Zeichen einstiger Macht und Wahrzeichen für die ganze Region ist die Burganlage, mit deren Erbauung der Ort im Mittelalter entstand. 1535 wurden Neulengbach wieder das Marktrecht und ein Wappen verliehen, nachdem eine ältere Urkunde während des Türkensturmes abhanden gekommen war. Während im Zentrum von Neulengbach das Gewerbe blühte, bestimmten seit ...

30,90 CHF