93 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Begriffsgeschichten
Der Band erzählt in 25 Untersuchungen die Geschichte der modernen Welt anhand der Begriffsgeschichten von »Staat«, »Revolution«, »Aufklärung«, »Emanzipation«, »Bildung« und »Utopie«. Stets wird dabei der Doppelstatus dieser Begriffe, ihre Indikatoren- und Faktorenrolle im historischen Prozeß, deutlich. Die semantisch-pragmatische Analyse der Begriffe macht Kontinuitäten ebenso wie Umschlagpunkte der Sozial- und Kulturgeschichte sichtbar und gibt so eine eigene Form geschichtlicher Erfahrung ...

32,50 CHF

Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser
Das DIN-Taschenbuch 211/2 enthält eine Zusammenfassung aller Fachausdrücke einschließlich der zugehörigen Definitionen der Begriffsnormen des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) für die Fachgebiete Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser. Die Begriffe aus den Bereichen Wasserversorgung, Wasserbau und Abwassertechnik sind im DIN-TAB 211/1 zu finden. Enthaltene Normen (Auswahl): E DIN 4047-1:2015-02 "Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe. Teil 1: Allgemeine Begriffe", DIN EN 13965-2: 2011-01 ...

195,00 CHF

Reemtsma auf der Krim
Der Reemtsma-Konzern wollte durch den Zugriff auf die Tabakwirtschaft der südlichen Sowjetunion seine Kontrolle über den Tabaksektor in Europa absichern und das Unternehmen in einen global player der Lebens- und Genussmittelindustrie verwandeln. Dabei operierte er im Schatten der Wehrmacht, die die Krim und das Kaukasusgebiet als Schlüssel zur deutschen Weltherrschaft erobern und sichern sollte. Für die Tabakgemeinden und die Betriebsbelegschaften ...

54,90 CHF

Geldprivatrecht
Für unsere Gesellschafts-, Wirtschafts- und Rechtsordnung hat kaum ein anderer Begriff eine vergleichbar weitreichende Bedeutung erlangt wie der Begriff des Geldes. Kein Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches und kein Teil des gesamten Privatrechts kommt ohne ihn aus. Geld gelangt als paradigmatischer Schuldinhalt zum Einsatz. Dennoch lässt sich bereits hinter den jahrtausendealten Diskussionen zum Wesen wie zu den Aufgaben des Geldes kein ...

161,00 CHF

Das Unternehmen in der Krise
GesRÄG 2013 berücksichtigt und mit aktuellen Haftungsbeispielen aus der Praxis Mit Änderungen durch das GesRÄG 2013 und aktuellen Haftungsbeispielen aus der Praxis Unternehmensinsolvenzen und die Zahl der Wirtschaftskriminal- und Haftungsfälle als Folge von Unternehmenskrisen haben stark zugenommen.In diesem Handbuch werden die konkreten Pflichten der Unternehmensleitung vor und während der Krise aufgezeigt, Handlungsanregungen geboten und in praxisnaher Form dargestellt. Die Neuauflage ...

130,00 CHF

Die Kokapflanze
Die Blätter der Kokapflanze werden in der Andenregion seit tausenden von Jahren verwendet, ohne dass es dabei zu erheblichen körperlichen oder geistigen Schäden gekommen wäre, dennoch ist der Umgang mit der Kokapflanze in Deutschland verboten. Dies wird im Wesentlichen damit begründet, dass aus den Kokablättern auch der Kokainwirkstoff extrahiert und die Kokaindrogen hergestellt werden können. In dieser Arbeit wird dargestellt, ...

88,00 CHF

Paul Flemings Kußgedichte und ihr Kontext
Paul Fleming, German poet of baroque era (1609-1640), published a cycle of latin love poems titled "Kisses" in 1631 and dedicated the little book to a fellow student as a wedding gift. The title not only brings into focus one special aspect of love poetry, but also places the cycle within the tradition of kiss poetry of Early Modern times, ...

111,00 CHF

Die Historie von König David
Richard Beer-Hofmanns dramatisches Hauptwerk, die Historie von König David, ist der wichtige Versuch, inmitten einer Zeit des wachsenden Antisemitismus die Rolle und den Standpunkt des Judentums neu zu bestimmen. Gegen die historische Erfahrung des Judenhasses wird in diesm Großwerk die in der Geschichte immer wieder ins Unheil ausgeschlagene prophetisch-biblische Dialektik von Erwählung/Verheißung und Erfüllung offengehalten. Nahezu vier Jahrzehnte begleitet die ...

59,90 CHF

Calvin Handbuch
Die Calvinforschung erlebt derzeit ein erneutes Aufblühen weltweit. Der 500. Geburtstag Calvins, der im Jahr 2009 gefeiert wird, hat der Forschungsarbeit neue Impulse gegeben. Mit dem vorliegenden Handbuch soll die Forschung unterstützt und stimuliert werden. Die Beiträger möchten damit neben den Fachgelehrten auch jenen eine verlässliche Information bieten, die sich nicht wissenschaftlich oder von Berufs wegen mit Calvin beschäftigen.Auf der ...

28,90 CHF

Johannes, das große Evangelium. Bd. 6: Das große Evangelium Johannes
Ist es nicht der Wunschtraum eines jeden Christen, möglichst das Ganze über Jesu Erdenwirken zu erfahren? Der Menschheit war der Heilige Geist verheißen worden, sie "alles zu lehren und an alles zu erinnern". Gemäß Joh. 16, 12-13 lautete ein bezügliches Wort Jesu an die Jünger: "Ich habe euch noch viel zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn ...

14,90 CHF

Denken /Schreiben (in) der Krise - Existentialismus und Literatur
Der Band vereint zwanzig aktuelle Beiträge zu einem Thema, das in der Geschichte der Philosophie und Literatur seit dem 19. Jahrhundert immer wieder als spezifische Fragestellung auftaucht, konkrete Gestalt in unterschiedlichen Antworten annimmt, sich mit wechselnden Namen und Stilen verbindet, um schließlich erneut zu verschwinden: zum Thema der "Existenz". Dabei steht das, was hier mit archäologischem, doku¬mentarischem und kritischem Interesse ...

67,00 CHF

Sicherheit durch Integration?
Der Autor betont den untrennbaren Zusammenhang von politischer, wirtschaftlicher und militärischer Sicherheit in der ersten Dekade des Kalten Krieges. Ausgehend von diesem umfassenden Sicherheitsbegriff untersucht er das Wechselspiel zwischen transatlantischer und westeuropäischer, aber auch zwischen politisch-wirtschaftlicher und militärischer Zusammenarbeit unter der Leitfrage ihrer Bedeutung für die Sicherheit der westeuropäischen Nationalstaaten. In einer dichten integrationsgeschichtlichen Studie aus multinationaler Warte kommen erstmals ...

70,00 CHF

Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563-2013)
Der Band geht auf das Symposium zurück, das die "Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e.V." im Jahr 2013 anlässlich des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient durchführte. Die Beiträge haben sowohl das Ereignis des Tridentinums als auch die verschiedenen Phasen seiner komplexen und langfristigen Rezeptionsgeschichte zum Gegenstand. In der ersten Sektion geht es um das Tridentinum als ...

91,00 CHF

Der Konzernbegriff der Zinsschranke
Die Arbeit befasst sich mit der durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 neu in das Einkommensteuergesetz eingefügten Zinsschranke (§ 4h EStG). Diese schränkt die Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen bei Betrieben auf 30 % des verrechenbaren EBITDA ein. Der Gesetzgeber will damit Gewinnverlagerungen in das Ausland und einer Erosion des deutschen Steuersubstrats entgegen treten. Von der Abzugsbeschränkung bleiben jedoch solche Betriebe verschont, die nicht ...

192,00 CHF

Musikanschauung, Musikpraxis, Kantatenkompositionen in der Herrnhuter Brüdergemeine
Um 1722 entstand die vom lutherischen Pietismus geprägte Herrnhuter Brüdergemeine. Ihre Frömmigkeitspraxis war schon früh unmittelbar verbunden mit einem äußerst vielfältigen Musikleben. In dieser interdisziplinär angelegten Arbeit eröffnet die Autorin einen Zugang zum bisher nur wenig oder gar nicht beachteten umfangreichen Quellenmaterial der frühen brüderischen Musikpflege (1727 - 1760). Sie unternimmt mittels detaillierter Textinterpretation und musikalischer Stilanalyse erstmals den Versuch, ...

142,00 CHF

In Christo närrisches Russland
Yurodstvo (holy foolishness) is widely regarded as a "Russian national phenomenon". This Christian ascetic paradigm, though present in Eastern monastic literature since the fifth century, has gained wider cultural significance only in Russia. Christian Münch chronicles the interpretations of yurodstvo and the multiple religious, social and cultural significance the practice received in Tsarist Russia (1547-1917). Its main temporal focus is ...

156,00 CHF

Befreundung mit dem Fremden: Die Deutsch-Französische Gesellschaft in den deutsch-französischen Kultur- und Gesellschaftsbeziehungen der Locarno-Ära
Der Kunsthistoriker und Frankreichpublizist Otto Grautoff schuf 1928 mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) und ihrer Frankreichrevue, der Deutsch-Französischen Rundschau (DFR), eine bedeutende Plattform im bilateralen Beziehungsgeflecht der deutsch-französischen Gesellschafts- und Kulturkontakte der Locarno-Ära. Am Beispiel dieses privaten zwischenstaatlichen Mittlerunternehmens sollen Akteure, Programme und die Praxis der deutsch-französischen Verständigung vorgestellt und Verbindungen von intellektuellen und gesellschaftlichen Gruppierungen im institutionellen Netzwerk transnationaler ...

142,00 CHF

Prädikate und Satzmodelle in Zeitungstexten
Anhand von Zeitungsmeldungen und -nachrichten in der Leipziger Zeitung (anfangs Neueinlauffende Nachricht) wird die geschichtliche Entwicklung der Satzmodelle, ihr Bestand und ihre Verwendung in der Periode zwischen 1660 und 1914 untersucht. Außerdem wird ein eingeschränkter Exkurs in die Gegenwartssprache durchgeführt. Zentraler Gegenstand der Analyse sind die grammatischen Faktoren sowie die Faktoren auf Textebene, die die Satzmodellfrequenzen beeinflussen können. Die maschinelle ...

142,00 CHF

Maschinen für das Land
Beim Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft erfuhren die Landtechnik und deren Produktion tiefgreifende Wandlungen. In dieser Studie werden erstmals diese beiden eng miteinander verflochtenen Prozesse gemeinsam untersucht. Am Beispiel Schleswig-Holsteins zeichnet der Autor anhand einer Fülle von bisher nicht bekannten zeitgenössischen Quellen detailliert und lebendig den tradierten agrartechnischen Standard um 1800 und die Anfänge der Mechanisierung/Technisierung der Landwirtschaft im ...

150,00 CHF