86 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Im Mittelpunkt dieses ersten Bandes der historisch-kritischen Ausgabe steht ein kleines Juwel: Paul Celans erste eigene, titellose Gedichtsammlung von 1944. Dieses sorgfältig komponierte Ensemble von 97 Gedichten aus den Jahren 1938 bis 1944 schrieb Celan nach seiner Rückkehr aus der Deportation selbst in ein ledergebundenes Notizbuch und machte es der Freundin aus Bukowiner Tagen, der Schauspielerin Ruth Kraft, kurz darauf ...

116,00 CHF

Pfleg stets den heitren Sinn
Niklaus Zemp's Gedichte sind aus dem Leben gegriffen. Manchmal ein wenig bissig, aber immer humorvoll greift er Situationen aus dem wahren Leben auf. Es gibt Dinge, die lassen sich nicht in Worte einfangen. Jeder Mensch bleibt letztlich ein Geheimnis. Nicht nur für mich und dich. Das gilt auch für die, die das Gegenteil behaupten.

24,00 CHF

Z’viel isch au nix
Dem ganz Alltäglichen begegnen wir in diesem Buch, kurz und treffend in Worte gefasst, mal augenzwinkernd, mal spöttisch und erheiternd, mal auch ernst und nachdenklich. Überall finden wir uns wieder: in der Beschreibung eines ganz normalen Montagmorgens, bei der Planung einer Tischordnung oder beim liebevollen Lästern über unsere bessere Hälfte. Und das alles in einem Schwäbisch, das auch von Nichtschwaben ...

20,90 CHF

Wohin du gehst, wohin du irrst
Die beinahe weltentrückt und fantasievoll anmutenden Dichtungen Theodor Storms, die hier zusammengetragen sind, zentrieren sich bei dem, was man in seinem Inneren erlebt. Sprachlich virtuos und zugleich anrührend verdichtet Storm seine eigenen, unmittelbaren Empfindungen und Eindrücke und macht sie dem Leser so nachempfindbar. Neben seinen bekanntesten Gedichten reicht das Themenspektrum der hier gestaffelten Auslese von Liebestollheit über Vergänglichkeit bis zu ...

16,50 CHF

Reclams Buch der deutschen Gedichte
2007 erschien Reclams (großes) Buch der deutschen Gedichte zum ersten Mal. Die FAZ pries Heinrich Deterings Auswahl für ihre Kombination von »philologischer Sorgfalt mit Entdeckerlust«, der Tagesspiegel sprach von der »bestkommentierten Lyrikanthologie dieser Jahre«, die Stiftung Buchkunst zeichnete den von Friedrich Forssman gestalteten Band als eines der schönsten deutschen Bücher des Jahres aus. 20.000 Exemplare wurden seither in drei Auflagen ...

53,50 CHF

Heimkehren
An welcher Leine halten wir unsere Herzen, damit sie im Winde nicht stürzen? - Fremd fühlen wir uns im Leben, wenn die Teile, aus denen es besteht, auseinanderfallen oder gar nicht zusammengehörig erscheinen. Im Haiku nehmen wir das Leben wahr wie ein Heimkehren.

26,90 CHF

Moderne deutsche Lyrik
In dieser Einführung aus dem Nachlass entwirft Friedrich Sengle rund fünfzig sehr anregende Lyrikerporträts von Nietzsche bis Enzensberger, eingefasst in den literarischen und kulturellen Entwicklungsgang der neueren Literatur. Im Unterschied zu vergleichbaren, auf Einzelphasen beschränkten Darstellungen wird hier der große Bogen eines ganzen Jahrhunderts gezogen. Zur individuellen Handschrift des Verfassers gehört die plastische Herausarbeitung des historischen Hintergrunds und der wechselnden ...

43,90 CHF

Werke und Briefe in elf Bänden
In der im Jüdischen Verlag im Suhrkamp Verlag erscheinenden Kritischen Ausgabe sind alle veröffentlichten und nachgelassenen literarischen Werke von Else Lasker-Schüler - Gedichte, Dramen, Prosa - in fünf Bänden versammelt. Sie bieten »eine Fülle von bislang unveröffentlichten, sorgfältig dokumentierten und annotierten Texten samt Varianten.« (Die Zeit) Zum ersten Mal werden im Rahmen dieser Ausgabe auch sämtliche überlieferten Briefe von Else ...

1.307,00 CHF

Die kopflose Medusa
Peter von Becker stellt sich in seinem ersten Buch im Suhrkamp Verlag - »Die kopflose Medusa« - mit Gedichten vor, die im Zusammenspiel von Reflexion und Intuition, von ästhetischem Kalkül und historischer Erfahrung kunstvoll gewachsen sind. Der Lyriker Peter von Becker meidet den Gestus vieler zeitgenössischer Gedichte: Seine Sprache lebt selbst in ihren hohen Tönen nicht vom klassizistischen Ornament, sie ...

21,50 CHF

Theorie der Lyrik
Ziel ist es, den in der Forschung erhobenen Anspruch einzulösen, Lyrik als »Paradigma der Moderne« zu erweisen. Die Voraussetzungen dafür werden in einer neuen Einschätzung der Ästhetik Kants und der Literaturtheorien Schillers und Friedrich Schlegels geschaffen. Der Entfaltung der Theorie folgt eine exemplarische Interpretation dreier programmatischer Gedichte von Paul Celan.

68,00 CHF

Lexikon lyrischer Formen
Mit rund 500 Stichwörtern und zahlreichen Beispielen aus der deutschsprachigen Lyrik erschließt dieses Lexikon die Vielfalt lyrischer Formen. Über die formale Bestimmung hinaus erläutern die Artikel die besonderen Ausdrucksqualitäten der einzelnen Formen und orientieren über ihre Geschichte und Verbreitung. Ein einleitender Essay über die Theorie der Lyrik und ihre Geschichte sowie ein knapper Leitfaden zur Formenbestimmmung tragen zusätzlich dazu bei, ...

35,50 CHF

Liebeserklärung
Liebeserklärung" ist der erste Roman des Bachmann-Preisträgers Michael Lentz. Er erzählt die Geschichte einer Trennung, einer neuen Liebe und einer winterlichen Reise durch Deutschland, das ein Land im Abschwung ist - oder gilt das nur für den mit seiner Liebe verzweifelt kämpfenden? Grenzüberschreitend offen und unerschrocken ungerecht, so laut, dass die leisen Töne wieder hörbar werden, erklärt Michael Lentz seine ...

26,90 CHF

Moderne Poesie in der Schweiz
113 Jahre Poesie: Diese Anthologie spiegelt das poetische Schaffen in der Schweiz im zwanzigsten Jahrhundert und bis heute. Die poetische Moderne beginnt in der Schweiz um 1900 mit einer Frau, die noch immer fast unbekannt ist, Constance Schwartzlin-Berberat, und sie beginnt mit Blaise Cendrars, Robert Walser und Adolf Wölfli. In einer ungezwungenen Chronologie folgt die Anthologie dem Lauf der Zeit. ...

61,00 CHF

Dir
Heinrich Vogeler gehörte um 1900 zu den bekanntesten jungen deutschen Künstlern, ja sein Ruf war über die deutschen Grenzen bereits hinausgedrungen. Es war dieses allgemeine Ansehen, was die jungen Dichter Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexander Schröder veranlaßte, für ihre 1899 in München gegründete neue Zeitschrift »Die Insel« sich um Vogelers Mitwirkung zu bemühen - und eben diese künstlerische Mitwirkung ...

19,90 CHF

Und sie bewegt sich doch nicht
Dieses Buch ist eine Reiseerzählung, Auseinandersetzung mit dem Parmenides-Gedicht und dessen Folgen, verständliche Einführung in wichtige Strömungen der Philosophiegeschichte und aktuelle naturwissenschaftliche und ökologische Grundlagendiskussion. Es ist geschrieben für Laien und Fachleute, für alle, die in der Sackgasse keinen Wohnsitz haben.

50,90 CHF

In und nach Worpswede
»Ich habe noch nie eine Wirklichkeit gesehen«, schrieb Rilke 1902 über die Bilder Heinrich Vogelers, »die so reich ist und zugleich so tatsächlich und wirklich in jedem Augenblick.« Zum 12. Dezember 1900, dem 28. Geburtstag des Mahlers, hatte er dem Freund eine Sammlung von Gedichten geschenkt, von denen einige durch dessen Bilder inspiriert waren, darunter das Gemälde Maimorgen, das lebenslang ...

21,90 CHF

Wienerlieder
Wien und das Lied gelten als unzertrennlich, weshalb sich die Gattung des Wienerlieds auch gleich in einem Wort schreibt. Der Band versammelt die Texte der schönsten, der meistgesungenen Klassiker (mit Kommentar für alle des Wienerischen nicht Mächtigen), vom >Lieben Augustin< oder >Der Weaner geht nit unter< bis zu >Der Tod, das muß ein Wiener sein<.

15,90 CHF

Jahrbuch der Lyrik 2013
Die bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik - die Klassiker von morgen heute entdecken Seit über dreißig Jahren lädt Christoph Buchwald regelmäßig zur Entdeckungsreise durch die poetischen Sprachwelten der Gegenwart ein. Zusammen mit einem Dichter - im neuen Jahrbuch der Lyrik dem vielfach preisgekrönten Schriftsteller Jan Wagner - präsentiert er die neuesten, unveröffentlichten Arbeiten renommierter sowie bisher unentdeckter Autoren und lädt ...

30,90 CHF