5 Ergebnisse.

Schweizerisches Idiotikon, Band XVII, Heft 229
Das Schweizerische Idiotikon ist das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. Es beschreibt den Wortschatz der Deutschschweiz und der Walserorte Nordwestitaliens vom Spätmittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart in bis heute über 150'000 Wortartikeln. Die 8. Lieferung des 17. Bandes setzt mit den zahlreichen Bedeutungen von ziehen ein - beispielsweise auslosen, wiegen, atmen, saugen, wehen, strömen, wirken, trinken, gären, sieden, schlagen, schmerzen, ...

35,00 CHF

Schweizerisches Idiotikon, Band XVII, Heft 228
Das Schweizerische Idiotikon ist das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. Es beschreibt den Wortschatz der Deutschschweiz und der Walsergebiete Norditaliens vom Spätmittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart in bis heute über 150'000 Wortartikeln. Die 7. Lieferung des 17. Bandes beschreibt mehrere Wortfamilien. Ziggen bedeutet «schlagen» und von hier ausgehend auch «Fangen spielen». Erwischt einer den andern, gibt er ihm das Ziggi. ...

35,00 CHF

Schweizerisches Idiotikon, Band XVII, Heft 227
Das Schweizerische Idiotikon ist das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. Es beschreibt den Wortschatz der Deutschschweiz und der Walsergebiete Norditaliens vom Spätmittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart in bis heute über 150'000 Wortartikeln. Nach über 150 Jahren Bearbeitungszeit ist das Idiotikon mit dem Anfangsbuchstaben Z im letzten Band angelangt. Die 6. Lieferung des 17. Bandes enthält nur Wörter der Stammsilbengruppe Zü¯g. ...

35,00 CHF

Schweizerisches Idiotikon, XVII, Heft 226
Alle Wörter dieser neuen Lieferung, der fünften des 17. Bandes, gehören den beiden Stammsilbengruppen Zug und Züg an. Das Heft führt die Zusammensetzungen mit dem Grundwort Zug I mit Metzger-Umzug weiter. Von hier bis zur letzten Zusammensetzung Hoch-zits-Zug stehen Dutzende weiterer Zusammensetzungen, darunter die semantisch so vielgestaltigen Wörter An-, In- und Us-zug, die komplexe Gruppe Ver-, Vor- und Für-zug, der ...

35,00 CHF