Zweifel und List als Schnittstelle zu einer Dichotomie von Individuum und Gesellschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Europäische Tristandichtungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommt es dazu, dass jemand innerhalb des fiktionalen Raumes einer Erzählung Listen anwendet und ihm der auktoriale Erzähler trotzdem ein edelez herz bescheinigt? Welche Bewandtnis hat der Zweifel und tritt er nur destruktiv oder unter Umständen auch konstruktiv auf? Könnte man in der fehlenden Gewissheit, dem Zweifel, nicht nur eine Bedrohung des Zusammenlebens, sondern getreu des Leitsatzes in dubio pro reo, nicht sogar die Basis höfischen Zusammenlebens sehen? Diesen Fragen soll handlungschronologisch und textübergreifend nachgegangen werden. Als Textkorpus der Betrachtung liegen die Tristanwerke der folgenden Autoren zugrunde: Gottfried von Straßburg, das Werk des Mönches Robert, Beroul, Eilhart von Oberg und Thomas.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656118640
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Zejewski, Thomas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120204
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben