Zur Bildung und Stabilität von Tricalciumsilikat und Aliten

A. Literaturteil Auf dem Gebiet des Tricalciumsilikates und der Alite war in der Vergangen­ heit eine rege Forschungstätigkeit zu verzeichnen. Die Resultate lassen sich im wesentlichen wie folgt zusammenfassen: 1. Es wurde gefunden, daß der Stabilitätsbereich des reinen Tricalcium­ silikates von ca. 1250°C bis ca. 2050°C reicht. Oberhalb schmilzt es inkongruent unter Bildung von CaO und Schmelze, unterhalb zerfällt es in CaO und cs. 2 2. Erweitert sich das System durch Hinzutreten einer Nebenkomponente zum Dreistoffsystem, so gibt es zwei prinzipielle Möglichkeiten der Stabi­ litätsbeziehungen in Abhängigkeit von der Löslichkeit der Nebenkompo­ nente in cs und cs. Entweder die Löslichkeit ist im cs höher, dann 3 2 3 steht das gesättigte cs (Alit) mit einer Verbindung der Nebenkompo­ 3 nente und cs bzw. CaO im Gleichgewicht. Oder die Löslichkeit ist im 2 cs höher, dann ist in der Regel das gesättigte cs bei einer Ober­ 2 3 dotierung zunehmend instabil, weil cs (Belit) mit CaO ins Gleichge­ 2 wicht tritt. Dies ist namentlich bei Ko (ohne so !), SrO, BaO, Bo, 2 3 3 2 Po, Ti0 (?), vo und Cro als wichtigen Nebenkomponenten der 25 2 25 23 Fall. Dieser spezifische Einfluß der Nebenkomponenten bleibt in der Regel auch bei Mehrkomponentenaliten und im technischen Zementklinker­ brand erhalten. 3. Dqs Tricalciumsilikat bietetprinzipiell 4 unterschiedliche Gitterplätze für den Einbau von Fremdionen: Substitution auf Ca-, Si- oder 0-Plätzen und Addition auf regulären Gitterleerstellen.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783531030920
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Wolter, Albrecht
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19820101
Seitenangabe 176
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben