Zerstörtes Weltvertrauen bei Jean Améry

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgangspunkt für jegliche Analyse des Werks von Jean Améry ist meiner Ansicht nach ein Blick auf die Grundessenz seiner Essays. Durch die Essays zieht sich wie ein roter Faden Amérys Beschreibung seines "zerstörten Weltvertrauens". Der Grund, warum sich für Améry ein Vertrauen in die Welt als eine Unmöglichkeit darstellte, liegt vor allem in seinen Holocaust-Erfahrungen. Das Gelebte, d.h das eigens Erlebte (le vecu) ist bei Améry überhaupt die Basis für seine schriftstellerische Auseinandersetzung mit der Holocaust-Problematik. Seine Aufgabe sieht er darin, für alle Beteiligten des Holocausts, also sowohl für die Täter als auch für die Opfer, eine möglichst scharfe Analyse der Geschehnisse zu liefern. Dadurch, daß er selbst den Holocaust in seiner ganzen Grausamkeit erfahren hat (Exil, Verhaftung, Folter, Auschwitz-Aufenthalt), ist Améry geradezu priviligiert, über die Ereignisse zu berichten. Améry begnügt sich jedoch nicht mit einer einseitigen Schuldzuweisung, seine Absicht liegt vielmehr in einer möglichst trennscharfen Deskription der unterschiedlichen Erfahrungen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638687621
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Korte, Elmar
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070727
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben