Wie nachhaltig ist die Freizeitgestaltung der älteren Generation in der Schweiz?

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Alter, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Dritte Lebensabschnitt", vorliegend verstanden als Zeitabschnitt, der mit dem regulären Pensionsalter beginnt, wird heute von vielen älteren Menschen in der Schweiz als ein aktiver Lebensabschnitt verstanden und gelebt. Möglich ist dies aufgrund eines mehrheitlich besseren Gesundheitszustandes sowie einer überwiegend wohlhabenden älteren Generation. Das gesellschaftliche und individuelle Potenzial des Alters zeigt auf, dass ältere Menschen mit ihrem Wissen, ihrem Erfahrungsschatz und ihren Handlungsstrategien im Alltag die jüngeren Generationen, die Gesellschaft an sich und die Arbeitswelt positiv beeinflussen. In diesem Lebensabschnitt sind oft Ziele und Wünsche vorhanden, welche die alten Menschen verwirklichen wollen. Selbstbestimmung und Kreativität prägen das heutige Altersbild. Die neugewonnene Flexibilität der älteren Generation äussert sich auch in der aktiveren Freizeitgestaltung. Diese Freizeitgestaltung der älteren Generation wirft die Frage auf, wie nachhaltig sie ist. Folgende Teilfragen werden in der Arbeit diskutiert: "Wie verträgt sich die Freizeit der älteren Generation und die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung? Welche Spannungsfelder werden im Gestaltungsfeld "Dienstleistungswirtschaft" evident, unter besonderer Berücksichtigung der Freizeitgestaltung der älteren Generation? Welche wichtigen Informationen zum Ressourcenverbrauch "ältere Menschen" sind bedeutsam?".Der Bezug der Freizeitgestaltung der älteren Generation und die Nachhaltigkeit werden dargelegt. Die Ansprüche der älteren Generation bei der Freizeitgestaltung und das Mobilitätsverhalten werden aufgezeigt, ebenso Beispiele von Aktivitäten der älteren Generation (Freiwilligenarbeit, Reisen und Bildung, Sport und Kulturverhalten in der Freizeit und die neuen Technologien). In der Arbeit wird die nachhaltige Entwicklung bei der Freizeit aufgezeigt wie die Umweltauswirkungen und Freizeit, Freizeitverkehr, Events und der ökologische Klima-Fussabdruck. Die Einflussfaktoren des Ressourcenverbrauchs, die Rahmenbedingungen und der Lebensstil werden dargelegt. Die Freizeitgestaltung der älteren Generation und die Spanungsfelder werden geschildert, ebenso auch der soziale Anspruch der Freizeit. Die Gefährdung der Umwelt durch Lärm und Rohstoffverbrauch, und zwar bei der jungen Generation und bei der älteren Generation, werden beschrieben. Ansatzpunkte zur Milderung der Spannungsfelder werden vorgestellt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668653597
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ludin, Franz
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180321
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben