Wie gelingt erfolgreiches Innovationsmanagement? Design Thinking im Bankensektor

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, SRH Fernhochschule (SRH Fernhochschule), Veranstaltung: Design Thinking & Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, Innovationen und das Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank, einer deutschen Bank, wissenschaftlich fundiert darzulegen. Dabei stehen die situative Beschreibung der Ausgangslage der Bank sowie die theoretische Analyse und das methodische Vorgehen zur Generierung von Innovationen innerhalb des Finanzinstituts im Vordergrund. Es wird insbesondere auf die gewählte Methode zur Entwicklung passender Innovationen eingegangen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen näher eruiert. Abschließend wird die Innovationsmethode in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements integriert sowie praktische Handlungsempfehlungen für das Finanzinstitut ausgearbeitet.Das zweite Kapitel dieser Hausarbeit eruiert die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Dabei werden die Begrifflichkeiten "Innovation", "Innovationsmanagement", "Disruptive Innovationen" sowie die "Arten der digitalen Transformation" definiert und auf Basis von wissenschaftlichen Konzepten und Theorien voneinander abgegrenzt. Ferner werden die jeweiligen Eigenschaften der Arten einer digitalen Transformation vorgestellt. Abschließend wird das Konzept der Innovationsmethode ganzheitlich erarbeitet sowie die Innovationsmethoden Design-Thinking und Rapid Innovation detailliert analysiert. Das dritte Kapitel, der methodische Teil, analysiert das Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank. Dabei werden auf die bereits im zweiten Kapitel ausgearbeiteten Theorien und Konzepte des Innovationsmanagements eingegangenen und auf das Beispiel dieser Hausarbeit übertragen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung einer potenziellen Entwicklung einer Geschäftsmodell-Innovation mittels der Innovationsmethode Design-Thinking. Daran gekoppelt wird auf die Veränderungsprozesse sowie auf die Herausforderungen und Chancen, die sich durch diese Innovationsmethode ergeben, eingegangen. Abschließend wird Design-Thinking als Methode zur Generierung von Innovationen in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements eingeordnet.Das vierte Kapitel fokussiert die kritische Reflexion der Hausarbeit. Dabei werden die vorgestellten Herausforderungen und die sich ergebenden Fragestellungen kritisch hinterfragt. Abschließend werden im letzten Kapitel die prägnantesten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen konsolidiert sowie ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346103529
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Badarne, Dominik
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200205
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben