Werte: höfische Ethik um 1200 - Wertewandel - moderne Werteforschung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Gegenwart des Mittelalters, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Titels dieser Hauptseminararbeit kann man erkennen, dass er mich geradezu einlädt meine Aufteilung in eine spezielle Inhaltstriade zu untergliedern. Der Haupttitel meiner Arbeit lautet zwar Werte und scheint durch diese explizite Begrifflichkeit eine Simplifikation bezüglich der Definition- auch bezüglich des Mittelhochdeutschen- zu ermöglichen, allerdings darf man selbstverständlicher Weise nicht vergessen, dass man diesen Begriff im Mittelalter, speziell im Hochmittelalter, welches für meine vorliegende Arbeit in den Fokus des Interesses gerückt wird, in dieser Art und Weise gar nicht verwendete. Anstelle des Begriffs Wert wurde eher Tugend bevorzugt. So ist zum Beispiel das höfische Wertesystem eher unter dem Begriff ritterliches Tugendsystem bekannt, welches auch seit geraumer Zeit Gegenstand der mediävistischen Forschung ist. Somit lässt sich sagen, dass Werte und Tugenden in der Literatur im neuhochdeutschen Sinne als Synonyme verwendet werden. Leider muss man erwähnen, dass es der Forschung bisher noch vergönnt wurde, "ein in sich geschlossenes ¿System¿ der Leitwerte aufzufinden, das auch nur innerhalb aller Werke" eines Autors generelle Gültigkeit hätte. Eine allgemeingültige Definition des Begriffs Wert finden Sie im folgenden Kapitel.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638684781
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schwarzwälder, Tobias
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070718
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben