Weihnachtsdekoration

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Weihnachtskrippe, Weihnachtsbaum, Christbaumschmuck, Weihnachtspyramide, Nussknacker, Johann Wanner, Herrnhuter Stern, Erzgebirgischer Schwibbogen, Bronner's Christmas Wonderland, Trafalgar Square Christmas Tree, Strohstern, Pflaumentoffel, Julehjerte, Berchtesgadener War, Räuchermann, Fatschenkind, Arschpfeifenrössl, Santon, Wurzelkrippe Rheinbrohl, Caganer, Weihnachtsengel, Praesepe, Lametta, Schäfergarten, Krippenweg, Christmasworld, Lichterkette, Jahresendflügelfigur, Bergmannsfigur, Weihnachtsgurke, Fröbelstern, Flaschenpyramide, Himmeli, Rauschgold, Bascetta-Stern. Auszug: Der Weihnachtsbaum (je nach Region auch als Christbaum oder Tannenbaum bezeichnet) ist ein Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in Kirchen und Wohnungen sowie auf Plätzen in Ortschaften aufgestellt und mit Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta, Engeln oder anderen Figuren geschmückt wird. Dieser Weihnachtsbrauch verbreitete sich im 19. Jahrhundert von Deutschland aus über die ganze Welt. Waldarbeiterinnen bereiten 1978 im Forstwirtschaftsbetrieb Hildburghausen Weihnachtsbäume für den Versand vorHauptsächlich werden Tannen als Weihnachtsbaum genutzt, doch Fichten und andere Nadelbäume sind heute ebenfalls weit verbreitet. In Deutschland wird überwiegend (rund 16 Millionen Stück jährlich) die Nordmann-Tanne als Weihnachtsbaum verwendet. Ihr Anbau findet vor allem auf landwirtschaftlichen Flächen im Sauerland sowie in Schleswig-Holstein und Dänemark statt, wobei Dänemark mit einem Export von mehr als 10 Millionen Stück Marktführer ist. In Deutschland wurden 2006 etwa 616 Millionen Euro für 28 Millionen Weihnachtsbäume ausgegeben, pro Baum also ca. 22 Euro. In den letzten Jahren ist eine Preissteigerung festzustellen, die auch 2007 zu beobachten war. Insbesondere durch zunehmendes Interesse und daraus resultierendem Bedarf der chinesischen Bevölkerung stieg 2007 der Preis des typischen Weihnachtsbaums. Die benötigte Anbaufläche für den Anbau der 28 Millionen Weihnachtsbäume beträgt ca. 40.000 ha. Die durchschnittliche Ausbeute beträgt zwischen 60 und 70 Prozent der gepflanzten Bäume, kann aber je nach Betrieb, Pflege und Natureinflüssen stark variieren. In Österreich werden im Jahr ca. 2, 4 Millionen Weihnachtsbäume aufgestellt, wovon 85 % aus heimischen Wäldern stammt. Von diesen stammt der Großteil aus Niederösterreich, das auch den Wiener Markt beliefert. Die Importe aus Dänemark sind in den letzten Jahren rückläufig. In anderen Ländern werden auch vielfach künstliche Christbäume aus Metall und/oder Kunststoff verwendet, die meist zusammenlegbar und wiederverwendbar

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159342609
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121002
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben