Walsrode

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Bauwerk in Walsrode, Person (Walsrode), Stadtteil von Walsrode, Unternehmen (Walsrode), Wolff Walsrode, Geistliches Rüstzentrum Krelingen, Düshorn, Heide-Express, Weltvogelpark Walsrode, Honerdingen, Kreissparkasse Walsrode, Nordkampen, Ludwig Rahlfs, Stellichte, Amtsgericht Walsrode, Kirchenkreis Walsrode, Grundloses Moor, Kloster Walsrode, Walsroder Zeitung, Gernot Erler, Stadtwerke Böhmetal, Schneeheide, Bockhorn, Heidemuseum Rischmannshof, Sieverdingen, Südkampen, Vethem, Steinkammer von Krelingen, Gymnasium Walsrode, Westenholz, Ebbingen, Fulde, Jordanbach, Heidekreis-Klinikum, Jüdischer Friedhof, Altenboitzen, Hans Stuhlmacher, Kirchboitzen, Matthias Dombert, Stephan Heinemann, Benzen, Idsingen, Hollige, Klein Eilstorf, Groß Eilstorf, Hünzingen, Hamwiede, Haller Busbetrieb, Kirche Sankt Maria vom heiligen Rosenkranz zu Walsrode, Vehmsmoor. Auszug: Die Wolff Walsrode AG in Bomlitz (mit Sitz in Walsrode) war zuletzt eine Holding im Bayer-Konzern. Ihr gehörten Unternehmen der chemischen Industrie, der Verpackungsindustrie und produktionsbezogener Dienstleistungen an. Sie ist heute Teil der Dow Wolff Cellulosics GmbH, die eine Gechäftseinheit der Dow Chemical Company ist mit Standort im heutigen Industriepark Walsrode. Die fast ein Jahrhundert lang als Wolff & Co. firmierende Fabrik war aus einer 1815 gegründeten Pulverfabrik hervorgegangen und einer der ältesten und größten Chemiestandorte Niedersachsens. Die Fabrikanlagen der früheren Wolff Walsrode AG befinden sich im wesentlichen in Bomlitz, das im Südwesten der Lüneburger Heide zwischen den Ballungsräumen Hannover, Hamburg und Bremen liegt. Hier erstrecken sich im heutigen Industriepark Walsrode die einstigen Werksteile Altwerk und Kiebitzort über fast zwei Kilometer entlang des Bomlitztales, sowie Fuchsberg und Röpersberg oberhalb der nördlichen Talhänge. Die Siedlungsentwicklung von Bomlitz und des Ortsteils Benefeld ist räumlich und historisch eng mit der Entwicklung der Werksanlagen verbunden. Als weiterer Standort kam 1996 die ähnlich früh industrialisierte Stadt Bitterfeld in Sachsen-Anhalt hinzu. Bomlitztal oberhalb der einstigen Pulvermühle im AltwerkIm Jahr 1814 (als Napoleons Herrschaft zu Ende ging und das Königreich Hannover auf dem Wiener Kongress neu entstand) wurde an der Staustufe der einstigen Bommelser Papiermühle (1681 bis 1812) an der damals noch Bommelse genannten Bomlitz die Pulvermühle Leschen, Urlaub & Wolff errichtet und 1815 in Betrieb genommen. Nachdem der Initiator und erste technische Leiter, Dr. Georg Leschen, bereits 1819 aufgegeben hatte und der zweite Mitinhaber, Ludolph Urlaub, 1824 ausgeschieden war, leitete August Wolff kaufmännisch die Pulvermühle August Wolff vom 7 Kilometer entfernten Walsrode aus. Der Betrieb wuchs zunächst sehr langsam, exportierte aber bereits im Jahre 1818, wo erst fünf Mühlen und eine Salpetersiede

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159338695
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben