Wahrheit (Philosophie)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Wahrscheinlichkeit, Wahrheit, Paradoxon des Epimenides, Wahrheitswert, Falsifikationismus, Evidenz, Kohärenztheorie, Die blinden Männer und der Elefant, Gewissheit, Lügner-Paradox, Konsenstheorie der Wahrheit, Wahrheitsnähe, Richtigkeit, Korrespondenztheorie, Vernunftwahrheiten und Tatsachenwahrheiten, Nützliche Fiktion, Epagoge, Krokodilschluss, Augenwischerei, Verum index sui et falsi, Argumentum ad infinitum. Auszug: Dem Begriff Wahrheit werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, wie Übereinstimmung mit der Wirklichkeit, einer Tatsache oder einem bestehenden Sachverhalt, aber auch einer Absicht oder einem bestimmten Sinn bzw. einer normativ als richtig ausgezeichneten Auffassung ("Truism" oder Gemeinplatz) oder den eigenen Erkenntnissen, Erfahrungen und Überzeugungen (auch "Wahrhaftigkeit"). Daneben kann das zugrunde liegende Adjektiv "wahr" aber auch die Echtheit, Reinheit oder Authentizität einer Sache, einer Handlung oder einer Person, gemessen an einem bestimmten Begriff, beschreiben ("Ein wahrer Freund"). Alltagssprachlich kann man die "Wahrheit" von der Falschheit, der Lüge als absichtlicher Äußerung der Unwahrheit und dem Irrtum als dem fälschlichen Fürwahrhalten abgrenzen. Die Frage nach der Wahrheit gehört zu den zentralen Problemen der Philosophie und der Logik und wird in verschiedenen Theorien unterschiedlich beantwortet. Dabei können grob die Fragen nach einer Definition der Wahrheit und nach einem Kriterium dafür, ob etwas zu recht "wahr" genannt wird, unterschieden werden. In der Aussagenlogik kann jeder Aussage ein Wahrheitswert zugeordnet werden. Ist diese Zuordnung auf dem Weg der logischen Ableitung möglich, spricht man auch von Entscheidbarkeit. Ein Logischer Kalkül, in dem jede wohlgeformte (d.h. korrekt gebildete) Aussage entscheidbar ist, heißt vollständig. Wahrheit ist als Abstraktum zum Adjektiv "wahr" gebildet, das sich aus dem indogermanischen Wurzelnomen (ig.) *wer- "Vertrauen, Treue, Zustimmung" entwickelt hat. Dem Begriff der Wahrheit entsprechen in der antiken philosophischen Diskussion gr. aletheia und lat. veritas. In modernen Theorieansätzen bezeichnet "Wahrheit" üblicherweise eine Eigenschaft von Überzeugungen, Meinungen und Äußerungen, die sich auf jedem möglichen Wissensbereich (Alltagsgegenstände, Physik, Moral, Metaphysik etc.) beziehen können. Eine Eingrenzung des Bezugs wahrheitsfähiger Propositionen auf bestimmte Gegenstandsbereiche,

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159337476
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben