Vom Selfie. Kreativität im (Spiel- und) Erfahrungsraum der neuen Medien und Reifungsprozesse im Bereich der Übergangsphänomene

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gilt die Frage zu beantworten: Ist das Selfie moderne Identitätsarbeit und Ausdruck von kreativem Erleben und Erfahren in der Umwelt der neuen Medien, gehört somit in der Digitalisierung zu jener Kulturerfahrung, die nach D. Winnicott das Leben ausmachen?Hierzu sind folgende Hypothesen zu untersuchen: Das Selfie erschöpft sich nicht in einem populären Selbstdarstellungsmedium einer Generation Jugendlicher und junger Erwachsener auf öffentlichen Social Media Plattformen, sondern gedeiht zu einer evidenten, facettenreichen Ausdrucksform auf gesamtgesellschaftlicherEbene - es impliziert generationsübergreifendes Potential. Das Selfie steht zu Zeiten der Pluralisierung, Liberalisierung, Medialisierung, Globalisierung und Mobilisierung für ein interaktives Identitätsspiel mit der Kamera. Diese mediale Suchenach dem Selbst ist nicht ausreichend erklärbar unter Verwendung eines traditionellen, monadologisch angelegten, oder gar umgangssprachlich unreflektiert zur Disposition stehenden, Narzissmusbegriff.Das Selfie, als eine moderne Form des Erlebens und Erfahrens, steht in Verbindung mit jenem schöpferischen Spannungsbereich zwischen "Ich" und "Nicht-Ich", Innen und Außen, Individuum und Umwelt, dem wir zeitlebens viel Aufmerksamkeit schenken. Es vermittelt ein Gefühl von Kontinuität und ist Ausdruck spielerischer Kreativität im Kontext der Digitalisierung, wird somit Teil des kulturellen Erlebens - eine Art und Weise des kreativen Umgangs mit Selbst- und Welterfahrung.Auf dieser Basis werde ich eine Einbettung in den Kontext des Seminars "Eine Reise durch die Medien" vom Sommersemester 201823 vornehmen, indem ich meine Analyse aus medienpädagogischer Sicht kurz dahingehend reflektiere, welche Aussage sich damit für eine pädagogische (Medien-)Praxis, im Sinne des Herausbildens von Medienkompetenz angesichts der Selfiepraxis, treffen lässt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346545404
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Eiben, Ulrike
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211220
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben