Verein (Niedersachsen)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung, Trans-Ocean, Campact, Terre des hommes, Kivelinge, Historischer Verein für Niedersachsen, Naturforschende Gesellschaft zu Emden, Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Competence Center ISOBUS, Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Leinerstift, Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen, Braunschweigischer Geschichtsverein, Jan vom Moor, Heimatbund Niedersachsen, Niedersächsischer Landesverband der Heimvolkshochschulen, Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft, Mission Aviation Fellowship, Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens, Frontiers, Die Bruderhand, St. Antonii-Brüderschaft Stade, EXAR, Carl-Schirren-Gesellschaft, Niedersächsischer Heimatbund, Flüchtlingsrat Niedersachsen, Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, Vereinigte Deutsche Missionshilfe, Kloster Barsinghausen, Helpage, Interessengemeinschaft Bauernhaus, Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte, Mellumrat, Niedersächsischer Musikverband, Archäologische Kommission für Niedersachsen, Chorverband Niedersachsen-Bremen, Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Wilhelmshavener Kinderhilfe. Auszug: Der "Trans-Ocean" Verein zur Förderung des Hochseesegelns e. V. ist ein Segelverein für Blauwasser- und Fahrtensegler. Am 20. Oktober 1968 kamen in Idstein (Taunus) 17 Frauen und Männer zusammen, um eine Idee von dem Architekten und Einhandsegler Claus Hehner in die Tat umzusetzen: Das Hochseesegeln gezielt zu fördern. "Trans Ocean" sollte eine Lücke schließen. Es sollten auch die Hochseesegler unterstützt werden, die eine solche Unterstützung nicht von anderer, offizieller Seite, erwarten konnten, die an Ozean-Regatten teilnehmen wollten oder auf andere Art und Weise Hochseesegelsport auf den Weltmeeren betrieben. Konkreter Anlass war eine Idee von Claus Hehner, der an dem alle vier Jahre stattfindenden Transatlantikrennen OSTAR teilnehmen wollte, aber kein Geld hatte. Andere Vereine, die im Deutschen Seglerverband aktiv waren, sahen die Initiative zu Beginn durchaus skeptisch. Dennoch wurde "Trans Ocean" als außerordentliches Mitglied aufgenommen. Da Hehner in der Seglervereinigung Cuxhaven aktiv war, wurde die Stadt an der Elbmündung Domizil des neuen Vereins. Inzwischen liegt der Schwerpunkt des Vereinslebens nicht mehr im Regattasport, sondern im Bereich des Langfahrtsegelns. Vorsitzende: Von der Gründung 1968 bis 1989 war es Jörn Ulrich Bachmann, von 1989 bis 2005 war es der Bundesverdienstkreuzträger und Berufsfunker Helmut Bellmer. Seit dem 12. Feb. 2005 ist es der Rechtsanwalt und Notar Bernd Luetgebrune. Der Verein unterhält ein weltweites Netz von 165 Stützpunkten um die Mitglieder auf großer Fahrt zu unterstützen. Die Stützpunkte werden von deutschsprachigen Stützpunktleitern ehrenamtlich betrieben. Sie bieten den Trans-Ocean-Mitgliedern lokale Informationen und helfen den Seglern häufig bei der Kommunikation, zum Beispiel durch Post-Dienste. Trans-Ocean sammelt und veröffentlicht Standortmeldungen der Mitglieder, die auf Langfahrt sind. Dies ermöglicht Angehörigen und Freunden die Reise zu verfolgen. Ein ähnlicher Dienst wird in Zusammenarbeit mit dem A

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158885886
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben