Veranstaltung (Sachsen-Anhalt)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt, Sportveranstaltung in Sachsen-Anhalt, Volksfest in Sachsen-Anhalt, Schwimmeuropameisterschaften 1934, Splash, DFB-Hallenpokal der Frauen 2010, Quedlinburger Musiksommer, DFB-Hallenpokal der Frauen 2009, Hallische Musiktage, Deutsche Floorball-Kleinfeldmeisterschaft 2011, Deutsche Straßen-Radmeisterschaften 2010, Landesgartenschau Aschersleben 2010, DFB-Hallenpokal der Frauen 1999, Chemiepokal, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Magdeburg, Halberstädter Kongress, Kurt-Weill-Fest, Jugenduni, Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Sachsen-Anhalt-Pokal, Ein Lied für Malmö, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Halle, Melt, Schönebecker Operettensommer, Mitteldeutscher Marathon, Harzquerung, Eisleber Wiesenmarkt, Sachsen-Anhalt-Tag, Magdeburg-Marathon, Händel-Festspiele Halle, Hallesches Laternenfest, Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Skeleton-Anschubweltmeisterschaft 2006, Naumburger Messe, MDR Musiksommer, Bundesgartenschau 2015, Advent in den Höfen, Französische Filmtage Leipzig/Halle, Magdeburger Telemann-Festtage, Wittenberger Radsporttage, Harz-Gebirgslauf, Rund um den Magdeburger Dom, Knoblauchsmittwoch, Harzrundfahrt, Deutsche Skeleton-Meisterschaft 1934, Salzfest, Deutsche Skeleton-Meisterschaft 1914. Auszug: Die 4. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 12. bis zum 19. August 1934 in Magdeburg statt. Die Organisation vor Ort lag in den Händen des Magdeburger Schwimm-Clubs von 1896. 17 Nationen hatten insgesamt mehr als 300 Athleten gemeldet und damit die Zahlen aus den ersten drei Weltmeisterschaften in Budapest, Bologna und Paris übertroffen. Der Fortschritt im Schwimmsport war zu spüren, denn mit keiner der Siegerzeiten von Paris 1931 hätte man in Magdeburg gewinnen können. Die Wettkämpfe fanden in der eigens errichteten, so genannten Europakampfbahn im Magdeburg Stadtteil Berliner Chaussee statt, die über ein 50-Meter-Becken und eine Sprunganlage mit 3-Meter-Brett und 10-Meter-Turm verfügte. Tabelle 1. Gruppe Tabelle 2. Gruppe Das splash!-Festival ist ein Hip-Hop- und Reggaefestival (bis 2007 Europas größtes), das bis einschließlich 2006 alljährlich am Stausee Oberrabenstein bei Chemnitz stattfand. In den Jahren 2007 und 2008 fand das splash! infolge der starken Regenfälle 2005 und 2006 und der damit verbundenen finanziellen Krise auf der Halbinsel Pouch bei Bitterfeld statt. 2009 zog es kurzfristig vor Festivalstart auf die nahe gelegene Halbinsel Ferropolis um. Im Jahre 1998 wurde das splash! zum ersten Mal veranstaltet, damals noch als Einzelveranstaltung innerhalb der Stadt Chemnitz, genauer im ehemaligem Kraftwerk an der Zwickauer Straße. Ab 1999 fand das Freiluft-Musikfestival stetig am Hang des Oberrabensteiner Stausees statt. In den Anfangsjahren gab es jeweils eine Bühne für Hip-Hop und Reggae. Im Jahr 2006 gab es bereits 2 Bühnen mit verschiedenen Wettbewerben und Auftritten der Künstler sowie 2 Partyzelte. Eine Besonderheit des splash!-Festivals war der Standort der Hip-Hop-Bühne, welche direkt an den Stausee angrenzt. Somit kann man an warmen Tagen direkt im See baden und die Konzerte verfolgen. Die bevorzugten Musikrichtungen sind Hip-Hop, Reggae und Drum'n'Bass. Das Festival bietet neben einer großen Bühne auch Zelte für Dancehall, Drum'n'Bass und

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158884698
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben