Veranstaltung (Italien)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Biennale di Venezia, G8-Gipfel in Genua 2001, Eurovision Song Contest 1991, Eurovision Song Contest 1965, Mailänder Kongress von 1880, Sanremo-Festival, Karneval in Venedig, Grand Prix der Volksmusik 2002, Pitti Immagine, Alpen Grand Prix, Mailänder Modewoche, Miss Italien, Rossini Opera Festival Pesaro, Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten, Turiner Autosalon, Hochzeit von Maria d'Enghien, Festa de L'Unità, Rototom Sunsplash, Umbria Jazz, G7-Gipfel in Venedig 1980, Festival di Sanremo 1951, Südtirol Jazzfestival, Cantiere Internazionale d'Arte, Rencontres de Moriond, AltaRoma, Lineapelle. Auszug: Die Biennale di Venezia ist eine seit 1895 zweijährlich stattfindende internationale Kunstausstellung in Venedig. Der Hauptschauplatz sind die Giardini im Stadtteil Castello, wo sich 28 Länder in ihren nationalen Pavillons präsentieren. Mehrere Dutzend anderer Staaten, die auf diesem Areal keinen eigenen Pavillon erbaut haben, stellen während der Biennale in über dem gesamten Stadtgebiet verstreuten, angemieteten Räumlichkeiten aus. Unabhängig von den Länderrepräsentationen gibt es im Arsenale eine durch Kuratoren zusammengestellte Themenausstellung. Zur Biennale gehören auch die Filmfestspiele von Venedig, die Festivals für Musik, Theater und Tanz, sowie die zweijährlich alternierend zur Kunstbiennale stattfindende Architekturbiennale. Die 54. Kunstbiennale wurde am 4. Juni 2011 eröffnet, sie findet bis zum 27. November 2011 statt. Die Geschichte der Biennale von Venedig reicht in das Jahr 1893 zurück, in dem der Stadtrat von Venedig beschloss, im zweijährigen Rhythmus eine Ausstellung der italienischen Kunst (Esposizione biennale artistica nazionale) ins Leben zu rufen. Im Winter 1894-1895 wurde der Palazzo dell'Esposizione für die Ausstellung errichtet, die am 30. April 1895 als I Esposizione Internazionale d'Arte della Città di Venezia (1. Internationale Kunstausstellung der Stadt Venedig) in Anwesenheit des italienischen Königspaares Umberto I. und Margherita di Savoia eröffnet. Mit 224.000 Besuchern war sie ein großer Publikumserfolg. Für die von Jahr zu Jahr wachsende Ausstellung nahm man sich das Konzept der Weltausstellung zum Vorbild. Sehr schnell etablierte sich die Ausstellung und wurde alle zwei Jahre durchgeführt. Eingang zu den Giardini, der Parkanlage, wo sich die Ausstellungspavillons der Länder befindenDer erste Nationalpavillon auf einer Biennale wurde 1907 in den Giardini Pubblici vom belgischen Architekten und Designer Léon Sneyers für sein Heimatland entworfen. Die ersten international bedeutenden Künstler waren 1910 zu sehen: Ein Raum war Gust

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158884315
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben