Umweltmanagement

Inhaltsangabe:Einleitung: Viele Unternehmen haben die Hemmschwelle zu umweltorientierter Unternehmensführung bereits überschritten. Für viele Unternehmen gibt es aber noch Vorbehalte und Rätsel bei der Umsetzung eines integrierten Umweltkonzeptes. Die Diplomarbeit setzt hier an und stellt dieses Konzept mit Erklärungen, Vorschlägen, Chancen und Gefahren dar. Daher geht sie nicht in die Tiefe einzelner Aspekte, sondern stellt das Umweltmanagement in seiner breitgefächerten und vernetzten Form dar. Manche Aspekte sind nicht alleinig einem Themenpunkt zuzuordnen, da die Systematik des Konzeptes eine strenge Trennung von Themen, wie es die Betriebswirtschaft bisher kannte, nicht erlaubt. Sie wünscht eindeutig eine bereichs- und funktionsübergreifende, interdisziplinäre Behandlung der Thematik. Die Arbeit ist ursprünglich im Bereich des Versandhandels geschrieben. Hieraus entstehen gewisse versandhandelsspezifische Schwerpunkte. Allerdings kann die Arbeit ohne Umgewichtungen auch in vielen Großunternehmen, Konzernen und Handelsketten aller Bereiche Anwendung finden, da auch hier z.B. logistische Herausforderungen gemeistert werden müssen. Für kleinere Betriebe sind manche Schwerpunkte sicherlich umzudefinieren. Doch auch bei ihnen ist die Arbeit in den grundlegenden Thematiken zu verwenden. Einige Punkte sind in dieser Arbeit ausgeklammert. Zum einen werden technisch-industrielle Anlagen, also Maschinenoptimierung und dergleichen, nicht berücksichtigt, da sie mehr bei industriellen Belangen wichtig sind und sich die Abhandlung mehr im Bereich des Handels bewegt, zum anderen sollen juristische Ansätze ausgeklammert sowie Investitionsrechnungen und Finanzierungsmodelle nicht behandelt werden, da vor allem letzteres eher unternehmensspezifisch ausgearbeitet werden muß. Gang der Untersuchung: In fast allen Abschnitten der Ausführungen werden unternehmensspezifische Vorschläge für ein exemplarisches Unternehmen dargestellt, um Möglichkeiten aufzuzeigen, die bei einer Implementierung eines Umweltmanagementsystems Verwendung finden können. Der 1. Teil der Arbeit beginnt mit einer Erklärung des Wesens des Umweltmanagements wie auch dem Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie. Im weiteren wird kurz auf die Stellung des Handels im ökologischen Konsumprozeß eingegangen. Der 2. Teil befaßt sich in Kapitel 1 zunächst mit der nicht ganz zu vermeidenden rechtlichen Seite. ¿Rechtlich¿ ist hier jedoch nur im Sinne der EG-Öko-Audit-Verordnung und der DIN-Normen [...]

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838627175
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Oser, Steffen
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20000924
Seitenangabe 208
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben