Trennen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Laserschneiden, Plasmaätzen, Säge, Funkenerodieren, Drahterodieren, Plasmaschneider, Spanungsbewegung, Nibbeln, Elektrochemisches Abtragen, Autogenes Brennschneiden, Scherschneiden, Stanzen, Entgraten, Drahtsägen, Schnittgeschwindigkeit, Feinschneiden, Schlichten, Werkzeugschneidenverschleiß, Innenlochtrennen, Thermisches Trennen, Vorschubgeschwindigkeit, Hydroerosive Bearbeitung, Zerteilen, Thermisches Entgraten, Schneidbrenner, Bohrerodieren, Rotationsstanzen, Werkzeugschleifen, Hochleistungsstanzen, Schneidspalt, Schärfe, Zinkätzung, Bruchtrennen, Zerlegen, Wasserstrahlfräsen, Keilschneiden, Senkerodieren, Funkenerosion, Schälen, Schruppen, Brennfugen, Gesamtschneiden, Folgeschneiden, Spalten, Inselverfahren. Auszug: Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden ist ein thermisches Trennverfahren für plattenförmiges Material (meist Metallbleche, aber auch Holzplatten und organische Materialien) und 3-dimensionale Körper (z. B. Rohre oder Profile) mittels eines Lasers. Laserschneiden an einer Stahlplatte. Flachbett-Laserschneidmaschine kombinierte Stanz-Laser-MaschineDas Verfahren wird dort eingesetzt, wo komplexe Umrisse (zwei- oder auch dreidimensional), eine präzise, schnelle Verarbeitung (typisch 10 m/min, aber auch bis über 100 m/min), die Herstellung dreidimensionaler Durchbrüche (auch an schlecht zugänglichen Stellen) oder/und eine berührungslose, nahezu kraftfreie Bearbeitung gefordert sind. Gegenüber alternativen Verfahren wie etwa dem Stanzen ist das Laserschneiden bereits bei sehr niedrigen Losgrößen wirtschaftlich einsetzbar. Um die Vorteile des Laserschneidens mit denen des Nibbelns und Stanzens zu kombinieren, bieten die Hersteller auch kombinierte Maschinen an, die sowohl Operationen mit dem Stanzkopf als auch das Auslasern beliebiger Konturen ermöglichen. Zum Einsatz kommen fokussierte Hochleistungslaser, meist der CO2-Laser (ein Gaslaser) oder auch zunehmend Nd:YAG-Laser (Festkörperlaser) sowie die effizienteren, gut fokussierbaren Faserlaser. Schneidlaser bei der ArbeitWichtige Elemente einer Laserschneidmaschine sind die Laserstrahlquelle, die Laserstrahlführung und der Bearbeitungskopf (Fokussieroptik) inkl. Schneiddüse. Der die Laserstrahlquelle verlassende Strahl kann im Nahinfrarot (Nd:YAG-Laser, Faserlaser, Scheibenlaser) über Lichtleitkabel, beim CO2-Laser über Umlenkspiegel zur Fokussieroptik an der Bearbeitungsstelle geführt werden. Die Fokussieroptik bündelt den Laserstrahl in einem Fokus und erzeugt so die zum Schneiden erforderliche Intensität. Anlagen mit CO2-Lasern bestehen meist aus einer feststehenden Laserstrahlquelle und einer sogenannten fliegenden Optik. Ein Spiegelteleskop gewährleistet über den gesamten Bearbeittungsraum einen konstanten Rohstr

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158863655
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben