Torun

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: KZ Stutthof, Woiwodschaft Pommerellen, Erster Frieden von Thorn, Radio Maryja, Fort IV der Festung Torun, Camerimage, Universität Torun, Zweiter Frieden von Thorn, KS Torun, Bistum Torun, Krajowa Spólka Cukrowa, Thorner Lebkuchen, KS Pomorzanin Torun, Powiat Torunski, Thorner Gymnasium, Motoarena Torun, Artushof Torun, Rocznik Przekladoznawczy, Samuel-Bogumil-Linde-Preis, TV Trwam, 35. Division, Schiefer Turm von Thorn, Woiwodschaft Thorn. Auszug: Die Woiwodschaft Pommerellen war eine der 17 regionalen Verwaltungseinheiten der Zweiten Republik Polen. Die Woiwodschaft bestand de jure 1919-1950, jedoch de facto 1920-1939 und 1945-1950, nämlich erst ab Abtretung Pommerellens an Polen, unterbrochen durch die deutsche Besatzungszeit, nach der Eroberung Polens durch Deutschland und die Sowjetunion. Am 1. April 1938 wurde die Woiwodschaft als Großpommern territorial erheblich erweitert und am 7. April 1945 um ihre nördlichen Gebiete verkleinert, wobei das 'Groß' im Namen wieder fortfiel. 1950 wurde sie in Woiwodschaft Bydgoszcz umbenannt. Die Woiwodschaft Pommerellen hieß auf polnisch Województwo Pomorskie. Seit der Gebietsreform 1999 führt wieder eine Woiwodschaft diesen polnischen Namen und nimmt wesentliche Teile des Gebietes der ehemaligen Woiwodschaft Pommern ein. Der Name der heutigen Województwo Pomorskie wird gemeinhin mit Woiwodschaft Pommern ins Deutsche übertragen, heißt aber sinngemäß eigentlich Pommersche Woiwodschaft. Demgegenüber war aber die gängige zeitgenössische Übersetzung der Zwischenkriegszeit ins Deutsche Woiwodschaft Pommerellen. Der Name Pommern bezeichnet im Polnischen und Deutschen Landschaften an der südlichen Ostseeküste, die zwar im Kernbereich zwischen Oder und Weichsel übereinstimmen, sonst aber in ihrer geographischen Ausdehnung durchaus auch jeweils andere Regionen mit einschließen. Im Deutschen lässt sich dabei bis zum Ende des Mittelalters ein Bedeutungswandel des Namens feststellen. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts verstand man darunter in dar Regel das Gebiet, welches ab dem 17. Jahrhundert mit Hinterpommern bezeichnet wurde, meist sogar nur dessen westliche Hälfte bis zum Gollenberg bei Köslin. Hinterpommern bezeichnete dementsprechend zu dieser Zeit nur die östliche Hälfte. Das noch weiter östliche Gebiet bis Danzig, das bis 1294 von den Samboriden beherrscht wurde, kam nach deren Aussterben in verschiedene Hände und wurde seit dem Spätmittelalter im Deutschen als Pomerelle

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158862085
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben