Tierbeobachtungen, eine ganz harmlose Sache? - Der Einfluss von Naturtouristen auf Wildtiere

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, 0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Veranstaltung: Destinationsmanagement, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie viel Lebensraum braucht der Mensch und wie weit darf er in den Raum anderer Lebewesen eindringen, um seine Bedürfnisse zu befriedigen? ....................... Egal ob Tierbeobachtungen im Nationalpark, im Regenwald, in der Wüste oder Sportaktivitäten in den Alpen. Egal ob Wildtierbeobachtungen in Afrika, Trips in den Regenwald des Amazonas, Ökoerlebnisse auf den Galapagosinseln, Fotosafaris in der Wüste oder Natur erleben im Allgäu. Nur wenn sich die Tourismusbranche ihrer Verantwortung und der Naturtourist aller Risiken der Tourismusaktivität Tierbeobachtung bewusst wird, kann .............. Andererseits wird der Naturtourismus nur das sein, was er heute leider viel zu oft ist. Nämlich eine Illusion, gepaart mit Lügen einer großen Industrie, die oft "Öko" verspricht, wo "Öko" gar nicht drin ist". Und auch der Wildlife-Tourismus wird, wie Suchanek meint, nur ein Produkt des Kolonialismus.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640274857
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Razlag, Glorija
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben