Theoretische Linguistik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Grammatik, Wort, Fuzziness, Grammatikalisierung, Scrambling, UNITYP, Switch-Reference, Klitikon, Alienabilität, Polaritätselement, Oberflächenstruktur, Beschreibungsebenen, Nominalklasse, Generative Linguistik, World Atlas of Language Structures, Präpositionaler Akkusativ, Heterogramm, Algebraische Linguistik, Argument, Infinitivgruppe, Projektionsprinzip, Evidentialität, Prager Schule, Funktionale generative Beschreibung, Grammatischer Wechsel, Korrelat, Mathematische Linguistik, Adjunkt, Alternanz, Genfer Schule, Reanalyse, Sprachklasse, Glossematik, Rechtsköpfigkeit, Refrainfrage, Scheinsubjekt, Atemporalität, Aszendent, Deszendent. Auszug: Unter Fuzziness in Bezug auf Sprache versteht man das Phänomen der "kontinuierlichen" oder "graduellen" Klassenzugehörigkeit von sprachlichen Begriffen (vgl. auch Kategorisierung). Während zum Beispiel manche Gegenstände eindeutig als "Becher" oder "Tasse" wahrgenommen bzw. bezeichnet werden, erscheinen andere als "ein Mittelding" zwischen einem Becher und einer Tasse: "Es sieht aus wie eine Tasse" oder "Es erinnert mich an einen Becher". Die Kategorisierung eines solchen Gegenstandes ist nicht eindeutig, sondern "unscharf" ("fuzzy"). In gleicher Weise sind auch Angaben wie "etwas Wasser" oder "ziemlich alt" sowie grammatische Kategorien wie "Vergangenheit" oder "abgeschlossene Handlung" und Regelformulierungen, die mit diesen Begriffen arbeiten, "unscharf". In der Sprache der Fuzzy-Set-Theorie ("unscharfe Mengenlehre") hat ein Gegenstand, der nicht eindeutig als "Becher" identifizierbar ist, in Bezug auf die Kategorie "Becher" nur eine Klassenzugehörigkeit von z. B. 0, 7 oder gar nur 0, 5, während ein eindeutig erkannter Becher eine Klassenzugehörigkeit von "1" und ein Gegenstand, der eindeutig kein Becher ist, den Wert "0" in Bezug auf die Kategorie "Becher" hat. Auf dieser unscharfen Mengenlehre, die sich gegen das sog. Bivalenzprinzip wendet, beruhen auch "fuzzy-logische" elektronische Steuerungen von vielen technischen Geräten (Staubsauger und Waschmaschinen bis hin zum Antrieb von Lokomotiven) wie auch Computerprogramme zur Nachbildung der Künstlichen Intelligenz. Mit ihr lässt sich aber auch das Sprachgefühl des Menschen beschreiben. Ein Experte auf einem bestimmten Gebiet, z. B. ein Handwerker, der bei vielen seiner Entscheidungen seiner (erfahrungsgestützten) Intuition folgt, trifft nicht immer scharfe Ja-Nein-Entscheidungen, oft entscheidet er, wie ein fuzzy-logisches Computerprogramm, auf der Grundlage von graduellen Ausprägungen bestimmter Kriterien. Wenn z. B. einem Bauarbeiter seine Betonmischung "etwas" zu trocken erscheint, gibt er "etwas" Wasser hinzu

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158858620
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben