Subkulturelle Strömungen und Motivgemeinsamkeiten im deutschen literarischen Expressionismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Subkultur findet seit den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts immer größere Beachtung in der Sozialforschung und Anthropologie. Ursprünglich als Ansatz entwickelt, innere Funktionsweisen delinquenter Jugendgruppen besser erfassen zu können, wird die Idee gesellschaftliche Untergruppen und ihre spezifischen Verhaltensweisen zu untersuchen stetig ausgeweitet. Das Spektrum wird vor allem deshalb erweitert, weil im Zuge der Diversifizierung und fortschreitenden Individualisierung der Gesellschaft auffällig viele Gruppen eigene, interne und nur für ihre Mitglieder gültige Regeln und Codes entwickeln, die denen der dominanten Kultur teilweise widersprechen. So werden rasch auch Migrantengruppen und ethnische Minderheiten "Untersuchungsgegenstand" der Subkulturforschung. Für die vorliegende Arbeit gewinnt das Thema Subkultur an Relevanz, weil sich die Theorie gerade in der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung durchgesetzt hat und ein relativ einleuchtendes Koordinatensystem aus dieser Arbeit hervorgegangen ist, nach dem sich eine bestimmte Bewegung als jugendliche Subkultur identifizieren lässt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640631667
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Richard, Timo
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100802
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben