Sport (Estland)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Badminton in Estland, Eishockey in Estland, Fußball in Estland, Olympische Spiele (Estland), Radsport in Estland, Sport (Tallinn), Sport (Tartu), Sportveranstaltung in Estland, Biathlon-Europameisterschaften 2010, Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2011, Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaft 2011, Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2003, Militär-Skiweltmeisterschaft 2007, Liste der Länderspiele der estnischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2010, Estnische Fußballnationalmannschaft, Liste der olympischen Medaillengewinner aus Estland, Liste der estnischen Fußballnationalspielerinnen, Meistriliiga 2011, Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer, Sportler des Jahres, Meistriliiga 2010, Baltic League, Estnischer Fußballpokal, Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer, Estnische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Joakim Puhk, Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer, Meistriliiga 1999, Tartu Maraton, Meistriliiga 2000, Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer, Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer, Meistriliiga 1998, Meistriliiga 2002, Esiliiga 2010, Meistriliiga 2001, Esiliiga 2011, Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer, Meistriliiga 2003, Estnisches Olympiakomitee, Meistriliiga 2008, Meistriliiga 2009, Meistriliiga 2007, Olympische Sommerspiele 1928/Teilnehmer, Arnold Green, Meistriliiga 2005, Meistriliiga 2006, Estnischer Fußball-Supercup, Meistriliiga 2004, JK Tammeka Tartu, Estnische Eishockeynationalmannschaft, Tartu Kalev-Välk, Kalev Chocolate-Kuota, Olympische Sommerspiele 1920/Teilnehmer, Ringer-Europameisterschaften 1938, A. Le Coq Arena, Estnische Eishockeynationalmannschaft der Frauen, Estonian International, JK Maag Tartu, Saku Suurhall, Eesti Jalgpalli Liit, Linnahall, Estnische Volleyballnationalmannschaft der Herren, Kalevi Keskstaadion, Tallinn Stars, Eesti Jäähoki Liit, Kiiking, Tamme staadion, Olympische Winterspiele 1936/Teilnehmer, JK Maag Tammeka Tartu, Olympische Winterspiele 1928/Teilnehmer, Tartu Big Diamonds, Sommer-Paralympics 2008/Teilnehmer, Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer, SEB Tartu Grand Prix, Tallinn-Tartu Grand Prix, Estnische Badmintonmeisterschaft 2006, Estnische Badmintonmeisterschaft 2011, Estnische Badmintonmeisterschaft 2007, Estnische Badmintonmeisterschaft 2002, Estnische Badmintonmeisterschaft 1999, Estnische Badmintonmeisterschaft 2001, Estnische Badmintonmeisterschaft 2000, Estnische Badmintonmeisterschaft 2010, Estnische Badmintonmeisterschaft 1998, Estnische Badmintonmeisterschaft 2005, Estnische Badmintonmeisterschaft 2008, Estnische Badmintonmeisterschaft 2003, Estnische Badmintonmeisterschaft 2004, Estnische Badmintonmeisterschaft 2009, Kadrioru staadion. Auszug: Die Biathlon-Europameisterschaften 2010 wurde vom 2. März bis 7. März in jeweils vier Wettkämpfen für Frauen und Männer in Otepää ausgetragen. Das Rennen traten neben dem Europameister des Sprints, Daniel Böhm, die ebenfalls durch den Sprint qualifizierten Rune Brattsveen, Oleh Bereschnyj, Andrejs Rastorgujevs und Miroslaw Kenanow nicht an. Stand nach 6 von 6 Wettkämpfen Die 35. Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaft 2011 und die in diesem Rahmen ausgetragene 6. U-23-Langlauf-Weltmeisterschaft fanden vom 25. bis zum 31. Januar 2011 in Otepää statt. Die Wettbewerbe im Skispringen und in der Nordischen Kombination wurden auf der Tehvandi-Schanze (K90) im Tehvandi Sports Center ausgetragen. Sportlerinnen und Sportler aus 3...

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158831272
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben