Sport (Essen)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Sportstätte in Essen, Sportveranstaltung in Essen, Sportverein (Essen), Franz Sales Haus, Moskitos Essen, Baldeneysee, Rund um den Baldeneysee, Georg-Melches-Stadion, VV Humann Essen, Grugahalle, Assindia Cardinals, ETB Wohnbau Baskets Essen, Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2008, VC Essen-Borbeck, Georg Melches, Ringer-Europameisterschaften 1966, Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2009, SHC Rockets Essen 1985, Freizeitbad Oase, Werner Burgers, Schwimmzentrum Rüttenscheid, Uhlenkrugstadion, Grugabad, Grugastadion, DJK TuS Essen-Holsterhausen, Fechtweltmeisterschaft 1993, Friedrichsbad Essen, Jugendhalle Schonnebeck, SV Moltkeplatz Essen, Eissporthalle Essen-West, MTG Horst-Essen, Stadion Mathias Stinnes, Hauptbad Essen, Sportpark Am Hallo, Schwimmzentrum Oststadt, Turnerbund Essen-Frintrop 1903, WTA Essen, ETuF Essen, SG Essen, Dubois-Arena, Schwimmzentrum Kettwig, Deutsche Ringermeisterschaften 1909, KG Essen, Essen Masters, Westdeutsche Waldlaufserie, August-Blumensaat-Gedächtnislauf, HC Essen 99, KSG RWE/BV 06 Essen. Auszug: Das Franz Sales Haus im Essener Stadtteil Huttrop ist eine katholische Einrichtung der Behindertenhilfe. Es ist mit rund 900 Mitarbeitern an 20 Standorten in Essen vertreten und bietet 1.600 Plätze zur Pflege und Betreuung von Menschen mit geistigen, psychischen und mehrfachen Behinderungen. 1892 wurde die Einrichtung nach Franz von Sales benannt.Das Franz Sales Haus wurde am 3. April 1884 als Verein zur Erziehung und Pflege katholischer idiotischer Kinder beiderlei Geschlechts aus der Rheinprovinz von dem Theologen Johann Heinrich Peter Beising gegründet. 1889 wurden der Einrichtung von Wilhelm II. die Rechte einer juristischen Person verliehen. Drei Jahre darauf, nach einem Umzug an den jetzigen Standort an der Steeler Straße, wurde die Einrichtung nach Franz von Sales benannt. Vor dem Beginn der Aktion T4-Deportationen (Vernichtung lebensunwerten Lebens, NS-Krankenmorde) 1940 lebten in der Einrichtung 1.096 Männer, Frauen und Kinder. Im September 1941 fanden zwei große Transporte in die beiden psychiatrischen Kliniken Bedburg-Hau und Johannistal-Süchteln (heute ist Süchteln ein Teil von Viersen) statt, die mit dem T4-Programm verbunden waren. Dr. Hegemann, der Arzt im Franz-Sales-Haus und die Meinung der Sozialarbeiter hatten auf das Überleben der behinderten Menschen einen Einfluss. Auch die politische Ausrichtung der Eltern spielte bei den Prognosen für deren Kinder eine Rolle, wie Volker van der Locht in seinen Untersuchungen für die UIC nachwies. Bis 1943 wurden insgesamt 832 behinderte Menschen deportiert. Seit dem 1. September 1972 führte das Franz Sales Haus in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Essen einen zweijährigen berufsvorbereitenden Lehrgang zur Verbesserung der Eingliederungsmöglichkeiten durch. Ziel war es, behinderte Jugendliche nach der Schulentlassung zu fördern. Ab 1973 unterstützte das Franz Sales Haus die Initiative "Hilfe für das Heimkind" des Kinderschutzbundes. In der Folge entstand das "Kontaktelternprogramm", das viele Kinder durch eine

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158831265
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben