Sozioökonomische Charakteristika Chinas und ihr Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vergangene viertel Jahrhundert hat gezeigt, dass sich die wirtschaftliche Lage Chinas extrem gewandelt hat. Die Wirtschaft ist in einem raschen Prozess enorm gewachsen. Eine zu schnelle wirtschaftliche Veränderung führt zwar zu mehr Wohlstand sowie zu mehr politischen und gesellschaftlichen Freiheiten für die Bevölkerungsmehrheit, bringt aber auch gravierende soziale und politische Konsequenzen mit sich: Soziale Destabilisierung und Ordnungsverlust sind im heutigen China vorzufinden.1 Diese sind u.a. durch die Umformulierung der Wirtschaftsethik im Rahmen der Wirtschaftsreformen nach 1978 und das daraus resultierende Anwachsen von Korruption verursacht. Im Zusammenhang mit der Korruption sind auch soziale Netzwerke (Guanxi-Netzwerke) in China als Folge sozialer Unsicherheit (Netzwerke geben den Betroffenen Sicherheit) als weitere Ursache anzusehen, wenn Guanxi-Netzwerke als illegale Austauschbeziehungen verstanden werden, weil sie auf die Erzielung von Macht und privaten Vorteilen abstellt. Ziel dieser Arbeit ist es die soziökonomischen Faktoren Chinas (Wirtschaftsethik und Soziales Kapital bzw. Guanxi-Netzwerke) vorzustellen und die Einflussmöglichkeit dieser Faktoren im Kontext mit der Korruption auf die Wettbewerbsfähigkeit hin zu untersuchen. Dafür ist es sinnvoll, empirische Studien heranzuziehen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656526872
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Nguyen, Tam T. T.
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131112
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben