Sozialer Metabolismus und Nachhaltigkeit im universalhistorischen Kontext

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, Universität Kassel (Fachbereich 4 Sozialwesen), Veranstaltung: Grundlagen der Humanökologie, Nachhaltigkeitsprobleme und Lösungsansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Universalgeschichte der Menschheit". Dabei werde ich anhand der vier Kriterien des sozialen Metabolismus die Unterschiede zwischen den einzelnen Gesellschaftsformen herausarbeiten und diese vergleichen. Im Rahmen der von Theresa Heitzlhofer im Sommersemester 2008 angebotenen Veranstaltung "Humanökologie - soziale Ökologie und Konzepte nachhaltiger Entwicklung", entstand die Idee dieser Studienarbeit. Unter dem begriff des sozialen Metabolismus versteht man, stark zusammengefasst, den physischen Stoffwechsel zwischen Gesellschaft und Umwelt. Er setzt also da an, wo die physische Umwelt auf die psychische Erlebniswelt des Menschen trifft. Daher werde ich in dieser Arbeit sowohl die physische Umwelt, in Form von Ressourcen, und die psychische Erlebniswelt in den einzelnen Formen der Gesellschaft beschreiben. Ich werde mich im folgenden Text auf den strukturellen Aufbau Rolf Peter Sieferles Kapitel "Nachhaltigkeit in universalhistorischer Perspektive" in Wolfram Siemanns Buch von 2003: "Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven" beziehen und durch die jeweiligen Entdeckungen und Erfindungen der betreffenden Gesellschaftsformen erweitern. Die Strukturierung dieser Studienarbeit ist dem Text Sieferles entlehnt, da dieser die Kriterien zur Bestimmung der Gesellschaftsformen, namentlich der Jäger und Sammler, der Agrargesellschaft und der Industriegesellschaft, in eigenen Unterpunkten benennt und somit eine vergleichende Betrachtung vereinfacht. Im ersten Kapitel wird die Methodik verdeutlicht. Es befasst sich mit der Frage, nach welchen Kriterien sich die verschiedenen historischen Gesellschaftsformen unterscheiden lassen. Desweiteren geht es kurz auf die angewandten Kriterien ein und erklärt diese in wenigen Worten. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem basalen Metabolismus. Darin wird die menschliche Evolution zusammengefasst und die wichtigsten evulotionstheroetischen Entwicklungen, also der aufrechte Gang und die Vergrößerung des Gehirns, in wenigen Worten beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Jäger- und Sammlergesellschaft. Dabei geht es an Hand der Kriterien der Nachhaltigkeit der Fragen nach, wie nachhaltig diese Gesellschaftsform gelebt hat. Das vierte Kapitel behandelt das Zeitalter der Agrargesellschaften und ihren Leben von und mit der Natur. Dabei werden die fünf Kriterien verwendet um zu prüfen, wie nachhaltig diese Gesellschaftsform gehandelt hat. [...]

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640472116
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pape, André
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091120
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben