Sinn- und Sittlichkeit. Über die Moral in der DEFA-Verfilmung "Wahlverwandtschaften" von Siegfried Kühn

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Wahlverwandtschaften" von Johann Wolfgang von Goethe wurde 1809 veröffentlicht. Zu dieser Zeit war Ehebruch und "freie Liebe" durch den Einfluss des Christentums inakzeptabel und wurde gesellschaftlich geächtet. Was hat sich bis 1973 im Sozialismus an dieser Einstellung verändert? Die Frage, mit der ich mich in dieser Hausarbeit beschäftige, ist die der Moral, die in Goethes und in Siegfried Kühns Darstellung manifestiert und kritisiert wird. Im Vornherein ist es mir wichtig klarzustellen, dass der Begriff der Moral sehr schwer zu fassen und unter Umständen sehr subjektiv ist. Ich gehe von einer Theorie von Johannes Stehr aus, der seinen Begriff der Moral in Bezug auf deren Beeinflussung durch Massenmedien formuliert, da ich ihn als passend zu meiner Thematik empfinde. Wie überträgt sich das politische System auf die Verfilmung in einer jeweiligen Gesellschaft? Ein gutes Beispiel für die Umsetzung einer Literaturverfilmung im Sozialismus, wie die DDR eine war, ist "Die Wahlverwandtschaften". In dieser Hausarbeit sind historische, moralische und filmanalytische Aspekte hieraufhin ausgearbeitet.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656960836
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Fricke, Eva
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150603
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben