Schreiben im Französischunterricht

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Theorie und Praxis des Französischunterrichts an Gymnasium und Realschule, Sprache: Deutsch, Abstract: "Schreiben ist wie eine lange Fahrt in der Achterbahn. Es dauert ziemlich lange, bis man in Fahrt kommt und am Ende geht alles viel zu schnell vorbei", heißt es auf der Homepage der Pädagogischen Hochschule Freiburg.1 Doch leider können Schüler2 diesen Spaßfaktor, den diese Aussage impliziert, im schulischen Kontext nur eingeschränkt wahrnehmen. So sind die Lehrkräfte gezwungen, sich an die Lehrplanvorgaben zu halten, welche im Fremdsprachenunterricht den Fokus immer mehr auf die mündliche Kommunikation legen. Dies zeigt auch der folgende Lehrplanauszug3 der Realschule für die 7.Klasse: "Das Hauptaugenmerk bei der Förderung der kommunikativen Fähigkeiten liegt beim Sprechen."4 Dass derartige Vorgaben nur wenig Spielraum für kreative Schreibprozesse bieten, macht auch die Unterrichtspraxis deutlich. So ist Holtwisch nur einer von vielen Kritikern, die im schulischen Kontext das Fehlen einer kontinuierlichen Schreiblehre kritisieren. Er merkt an, dass die Orientierung am Lehrbuchtext und die schriftliche Beantwortung von Fragen zum Lehrbuchtext den täglichen Unterrichtsablauf dominieren.Aber dass das Schreiben im Fremdsprachenunterricht in keinem Fall vernachlässigt werden sollte, wird an einer anderen Stelle im besagten Lehrplan deutlich: "Wichtig ist aber auch, die Fähigkeit zu richtigem Schreiben zu entwickeln."6 Denn auch die PISA-Studie hat aufgezeigt, dass es einen großen Handlungsbedarf bei der Verbesserung der Schreibkompetenz gibt. Aus diesem Grund wird sich jene Seminararbeit mit der Theorie und Praxis des Schreibens im Französischunterricht auseinandersetzen. Dafür soll im theoretischen Teil zunächst aufeine Begriffsklärung und auf Ziele d es Schreibens eingegangen werden. Danach werden ausgewählte Forschungsergebnisse sowie Formen des Schreibens vorgestellt. Um Schreibprozesse und Schreibprodukte evaluieren zu können, werden anschließend Vorschläge für die Korrektur und Bewertung angeführt. Diesem theoretischen Teil schließt sich ein Praxisteil in Form eines Unterrichtskonzeptes für die zehnte Klasse einer Realschule an. Dabei soll der ausgearbeitete Stundenentwurf zunächst mit Hilfe des didaktischen Dreischrittes von Klafki begründet und anschließend vorgestellt werden.8 Im Resümee schließlich werden die Konsequenzen für den Französischunterricht aufgezeigt, die sich aus dem Zusammenspiel von Theorie und Praxis ergeben. Auch wird sich dann zeigen, ob es möglich ist, den eingangs genannten Spaßfaktor in die Unterrichtspraxis miteinzubeziehen.

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640740888
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Mittelbach, Mandy
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben