Saitenklavier

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Klavier, Cembalo, Clavichord, Hammerklavier, Welte-Mignon, Flügel, Tafelklavier, Kunstspielklavier, Pianola, Harmonichord, Reproduktionsklavier, Streichklavier, Orphica, Tangentenklavier, Hybrid-Piano, Archicembalo, Virginal, Claviorganum, Pianino, Giraffenklavier, Lyraflügel, Ditanaklasis, Lautenklavier, Klaviziterium, Luthéal, Spinett, Clavecin brisé, Harfenklavier. Auszug: Das Klavier, früher auch Pianoforte oder seltener Fortepiano, heute kurz Piano, ist ein gegen Ende des 17. Jahrhunderts erfundenes Musikinstrument, in dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschleudert werden. Hinsichtlich der Bedienung ist das Klavier also ein Tasteninstrument, hinsichtlich der Erregungsart ein Schlaginstrument und hinsichtlich des schwingenden Mediums ein Saiteninstrument. Die modernen Hauptformen des Klaviers sind der Flügel (englisch grand piano) und das Pianino (englisch upright piano). Das Wort clavis (lateinisch für "Schlüssel") stand in der mittelalterlichen Musiktheorie für eine mit einem Buchstaben bezeichnete Tonstufe. Weil Tonbuchstaben manchmal direkt auf die Tasten der Orgel geschrieben wurden, konnte die Bezeichnung clavis auf die Taste selbst übergehen. In notierter Musik wurden Tonbuchstaben vor die Liniensysteme geschrieben, wodurch die Bezeichnung auch auf den Notenschlüssel überging. Im englischen Wort key hat sich die mehrfache Bedeutung Schlüssel/Tonstufe/Taste/Notenschlüssel bis heute erhalten. Für die Gesamtheit aller claves ("Tasten") wurde über französisch clavier "Tastatur, Klaviatur" das deutsche Wort Clavier gebräuchlich. Bis Ende des 18. Jahrhunderts fasste man alle Tasteninstrumente unabhängig von der Art der Klangerzeugung, also auch die Orgeln (Windclaviere), unter diesem Namen zusammen (Sebastian Virdung, 1511, Jakob Adlung, 1758). 1619 nannte Michael Praetorius jedwedes über eine Tastatur zum Klingen gebrachte Saiteninstrument clavicordium - sowohl die Tangentenklaviere (vor allem die Clavichorde im engeren Sinn) als auch die Zupfklaviere (Cembali, Virginale und Spinette). 1753 bezeichnete Carl Philipp Emanuel Bach Spieler aller besaiteten Tasteninstrumente einschließlich des noch recht jungen Hammerklaviers als "Clavieristen". Das Cembalo hieß bei ihm "Flügel", das Clavichord "Clavicord" und das Pianoforte "Forte piano". Im 19. Jahrhundert setzte sich das Wort "Klavier" als Über

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159305550
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121126
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben