Rollsport

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Inlineskaten, Rollhockey, Rollsportart, Rollkunstlauf, Rollhockey-Weltmeisterschaft, Inline-Speedskating, Windschatten, Nordic Blading, Inline-Downhill, Skatenight, Roller Derby, Inlinehockey, Inline-Skaterhockey, Gerhard Kießling, Deutscher Rollsport und Inline-Verband, Winterclash, Monday Night Skate, Liste von Inlineskatetricks, Rollhockey-Europameisterschaft der Herren 2010, Rollhockey-Weltmeisterschaft der Frauen, Double-Push-Technik, Inline Alpin, IHD-Bundesliga, Alberto Borregán, Speed-Slalom, Skike, Beata Geismann, Freestyle-Slalom, Rollschuh, Sven Steup, Fahr zur Aar, Skatingland Schweiz, Tal Total, Pedro Gil, Grinden, Limbo-Skating, Bruno Löwe, Arlo Eisenberg, Aaron Feinberg, Rollerblade. Auszug: Inlineskaten oder Inlineskating (auch Rollerblading) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer. Dabei werden Inlineskates verwendet, das sind Rollschuhe, bei denen die Rollen in einer Reihe (engl. in-line) angeordnet sind, und nicht, wie bei klassischen Rollschuhen, paarweise nebeneinander. Der Sport wird üblicherweise auf glatten Oberflächen wie Straßen, asphaltierten Wegen, Bürgersteigen oder speziellen Plätzen ausgeübt. Seit Beginn der 1990er Jahre verbreitete sich die Trendsportart von Amerika aus in der ganzen Welt. Chad Hedrick, der erfolgreichste Speedskater der Welt Der Belgier John-Josef Merlin entwickelte 1760 einen Schlittschuh mit zwei Metallrädchen an den Kufen, der eine Frühform der heutigen Inline-Skates darstellt. Die Grundidee wurde durch Holzrollen und Bremsen weiter verbessert. Aufgrund der schlechten Straßenbeschaffenheit (Kopfsteinpflaster) blieb den frühen Inline-Skates der allgemeine Durchbruch jedoch verwehrt. 1863 entwickelte der Amerikaner James Leonard Plimpton die herkömmlichen Rollschuhe mit jeweils zwei nebeneinander angebrachten Rollen, die sich durch besseren Halt und leichtere Steuerbarkeit auszeichneten. Sie verdrängten die Vorläufer der Inline-Skates fast vollständig vom Markt. 1979 konstruierte der Eishockey-Spieler Scott Olson den modernen Inline-Skate, um auch im Sommer nicht auf seinen Sport verzichten zu müssen. Er gründete die Firma Rollerblade und begründete damit die Verbreitung der Inline-Skates, die die bis dahin dominierenden Rollschuhe nicht nur überflügelten und ablösten, sondern auch einen ganz neuen Trend setzten. 1995 wurden in Deutschland 3, 5 Millionen Inline-Skates verkauft. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts gehen die Verkaufszahlen zurück. 1996 wurden in Deutschland die ersten Instruktoren (Lehrer) durch die US-amerikanische IISA (International InlineSkating Association)ausgebildet. Hiermit wurd

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231765593
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181109
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben