Probleme und Grenzen der Globalisierung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Soziologische Anaylsen der Globalisierung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung ist ein Begriff, der uns in unserem Alltagsleben zunehmend beschäftigt und die Diskussionen in den verschiedenen Wissenschaften anheizt. Globalisierung ist in aller Munde. Alles ist global geworden. Globalisierung bestimmt unser Handeln in allen Lebensbereichen. Globalisierung ist zu einem Schlagwort unserer Zeit geworden. In dieser Arbeit sollen nun die Probleme und Grenzen der Globalisierung untersucht werden. In einem ersten Schritt soll der Begriff Globalisierung definiert werden, der als Basis für diese Arbeit dient, denn es gibt "noch" keine einheitliche und verbindliche Definition von Globalisierung. Es bestehen viele verschiedene Interpretationen und Auffassungen von Globalisierung, und zudem auch zwei grundsätzliche Haltungen gegenüber der Globalisierungsdebatte, die in Abschnitt 2.1. definiert werden. Weiterhin werden in Abschnitt 2.2. zwei Idealtypen für die weltweite internationale und globalisierte Internationale Wirtschaft beschrieben, bevor im großen dritten Abschnitt die Dimensionen der Globalisierung mit empirischen Beispielen veranschaulicht und im Bezug auf den Idealtypus Globalisierung analysiert werden. Viertens sollen in einem Fazit die Indikatoren, Grenzen und Triebkräfte der Globalisierung und ihre Wechselseitigkeit zusammenfassend dargestellt werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638680622
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Claassen, Nicola
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070723
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben