Potentiale und Grenzen der Methodenreihe "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 7, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg, Standort Ludwigsburg), Veranstaltung: Kultur und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ungeachtet der Chancen, die für das ¿klassische¿ Theater sprechen, kritisiert der brasilianische Regisseur, Theaterautor und Theatertheoretiker Augusto Boal diese Form des Theaters vehement. Er wendet ein, dass ¿das didaktische Theater von der [¿] Subjekt-Objekt-Konstellation [ausgeht]: Lehrer-Schüler, Bühne-Publikum. Sender-Empfänger, aktiv-passiv, lebendig-tot¿. Laut ihm sollte das Ziel des gemeinsamen Theaterspielens das gemeinsame Lernen von Zuschauer*innen und Schauspieler*innen sein. Infolgedessen entwickelte er eine eigene Methodenreihe mit dem Titel ¿Theater der Unterdrückten". Gegenstand dieser Arbeit soll ebenjene Methodenreihe darstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Forumtheater sowie dem Legislativen Theater im Gemeinwesen als Forschungsmethode und partizipativen Verfahren in der Sozialraumentwicklung. Somit beschäftigt sich diese Arbeit mit der zentralen Fragestellung: Welche Potentiale und Grenzen liegen dem ¿Theater der Unterdrückten¿ von Augusto Boal zugrunde und inwiefern können das Forumtheater beziehungsweise das Legislative Theater im Gemeinwesen als Forschungsmethode und partizipatives Verfahren zu einer sozialräumlichen Entwicklung beitragen? Um diese Frage zu beantworten, wird mit der Betrachtung von Boals Lebensweg und seinem Theaterbegriff begonnen. Anschließend geht die Arbeit näher auf das ¿Theater der Unterdrückten" ein. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der performativen und szenischen Sozialforschung. Darin soll das Theater als Forschung eingeordnet werden. Darauf aufbauend wird das Forumtheater sowie das Legislative Theater als Forschungsmethode dargestellt. In der anschließenden methodischen Reflexion und Bewertung sollen die Möglichkeiten und Einschränkungen dieser Forschungsmethode aufgezeigt werden. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte nochmals aufgegriffen, ein resümierendes Fazit gezogen und ein möglicher Ausblick unternommen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346795441
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mühlender, Lisa-Marie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230102
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben