Posttraumatische Belastungsstörung und Sozialversicherung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 5.5, Universität St. Gallen, Veranstaltung: Rechtsmedizin und Forensische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere im Zusammenhang mit den finanziellen Schwierigkeiten der Schweizerischen Invalidenversicherung ist immer wieder von "Scheininvaliden" die Rede. Gemeint sind damit vor allem Versicherte, welche aufgrund eines psychischen Leidens eine Rente beziehen. Psychische Krankheiten sind für Aussenstehende weniger gut erkennbar, und meist ist der kausale Zusammenhang zwischen Krankheit und Erwerbsunfähigkeit weniger offensichtlich und schwieriger zu beweisen als bei physischen Gebrechen. Tatsächlich gehören heute unter den Krankheiten die psychischen Leiden zu den häufigsten Invaliditätsursachen. In dieser Arbeit soll - innerhalb des gegebenen Rahmens - eine dieser psychischen Störungen, die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), im Zusammenhang mit den Sozialversicherungen, insbesondere der Unfallversicherung und der Invalidenversicherung, untersucht werden. Es sollen die Schwierigkeiten in Theorie und Praxis aufgezeigt werden, welche an der Schnittstelle von Recht, Medizin und Ökonomie entstehen können

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656682592
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Zgraggen, Remy
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140703
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben