Otto von Bismarck. Wieso gelang ihm und nicht der Nationalversammlung 1848/49 die Gründung des deutschen Reichs?

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, 3, Universität Mannheim (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werde ich erläutern, warum mit dem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung im Jahr 1849 der Traum von der deutschen Einheit zunächst aufgegeben werden musste und erst unter der preußischen Hegemonie und infolge des deutschfranzösischen Krieges Wirklichkeit erreichte. Der Wunsch nach deutscher Einheit und die mit ihr verbundenen liberalen Ströme erreichten besonders in der Zeit nach Napoleon und in den Zeiten der Restaurationspolitik Stärke, die im Anhang beigefügte Karikatur aus dem Jahr 1820 "Der Denkerclub" symbolisiert jedoch, wie die auf die Restaurationspolitik bedachten europäischen Herrscher in Form der Karlsbader Beschlüsse 1819 zu reagieren gedachten. Jene legten aber auch den Grundbaustein für spätere Revolutionen, der Traum von nationaler Einheit war nicht vergessen und nicht nur auf "deutschem Boden" vorhanden, die europäische Revolution 1848 sollte dies verdeutlichen, den deutschen Bund ebenfalls ergreifen und die Frankfurter Nationalversammlung gebären. [...]

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668717244
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Serbul, Theodor
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180605
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben