Offenburg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Bahnhof Offenburg, Althistorische Narrenzunft Offenburg, Stefan Strumbel, Landkreis Offenburg, Offenburger FV, Hochschule Offenburg, Ortenau-S-Bahn, Weier, PV Arminia Offenburg, Landgericht Offenburg, Jüdische Gemeinde Offenburg, Radio Telstar Offenburg, P.V. Teutonia-Alemannia zu Offenburg, Offenburger Versammlung 1847, Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg, Elgersweier, Zell-Weierbach, Jüdischer Friedhof Offenburg, Rammersweier, HR Ortenau, Fessenbach, Offenburger Versammlung 1848, Waltersweier, Europäischer Übersetzerpreis Offenburg, Burg Bielenstein, Oberrhein Messe, Bundesautobahn 840, Brandeckkopf, Sabor de Samba Int. Festival Offenburg. Auszug: Offenburg - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Offenburg Fischmarkt mit Hirschapotheke Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Offenburg. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt: Appenweier, Durbach, Ortenberg (Baden), Ohlsbach, Gengenbach, Berghaupten, Hohberg, Schutterwald, Kehl und Willstätt. Das Stadtgebiet Offenburgs gliedert sich in die Kernstadt, Hildboltsweier, Uffhofen, Albersbösch und die im Rahmen der Gemeindereform der 1970er-Jahre eingegliederten Gemeinden und heutigen Stadtteile Bohlsbach, Bühl, Elgersweier, Fessenbach, Griesheim, Rammersweier, Waltersweier, Weier, Windschläg, Zell-Weierbach und Zunsweier. Alle elf Stadtteile sind zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt es gibt jeweils einen von den Wahlberechtigten bei jeder Kommunalwahl zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden. Zu einigen Stadtteilen gehören teilweise weitere separat gelegene Wohnplätze mit eigenem Namen, die meist nur sehr wenige Einwohner haben, inzwischen aber teilweise auch schon mit dem Hauptort zusammen gewachsen sind. Andererseits gibt es auch neue Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Grenzen meist jedoch nicht genau festgelegt sind. Im Einzelnen gehören folgende Wohnplätze zu den Stadtteilen: Offenburg wurde nach dem Landesentwicklungsplan 1996 vom Mittelzentrum zum Oberzentrum aufgestuft, dem die Mittelzentren Achern, Haslach/Hausach/Wolfach, Kehl und Lahr/Schwarzwald zugeordnet sind. Es ist damit neben Freiburg das zweite Oberzentrum der Region Südlicher Oberrhein. Für die umliegenden Gemeinden übernimmt das Oberzentrum Offenburg auch die Funktion des Mittelbereichs. Im Einzelnen gehören folgende Städte und Gemeinden im Ortenaukreis zum Mittelbereich Offenburg: Appenweier, Bad Peterstal-Griesba

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159210694
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150423
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben