Neue Ökonomie der Arbeit

Aktuellen Zeitdiagnosen zufolge wird die "Arbeitsgesellschaft" des 20. Jahrhunderts durch andere Gesellschaftsformationen abgelöst. In der "Wissensgesellschaft" und ihrer "Wissensökonomie" laufe das Wissen als Produktionsfaktor den Faktoren Kapital und Arbeit den Rang ab. Die Diagnose der "Netzwerkgesellschaft" (Netzwerkökonomie) setzt an diese Stelle die Vernetzung der Informations- und Finanzströme. Und in der Ökonomie der "Erlebnisgesellschaft" trete die Konsumtionssphäre in den Vordergrund. Doch keine dieser Diagnosen, die jeweils nur einen Modernisierungstrend zum Kennzeichen des Ganzen erklären, vermag eine seit Adam Smith gültige Einsicht umzustoßen. Die Quelle des gesellschaftlichen Reichtums ist Arbeit. Nachdem im 20. Jahrhundert vor allem Fragen der Verteilung des Arbeitsprodukts im Vordergrund standen, sind die Abgesänge auf die Institution Arbeit auch dadurch motiviert, dass im Zuge einer Restrukturierung der mittlerweile fast durchgängig kapitalistischen Weltwirtschaft die Verteilung von Arbeit selbst immer mehr zum Problem wird. Und damit auch die Finanzierung jener sozialen Sicherungssysteme, die ein Kernstück der Prosperitätskonstellation nach dem 2. Weltkrieg waren. Was die Wirtschaftswissenschaften zu Prozessen der Dematerialisierung, Finanzialisierung und Kulturalisierung der Ökonomie zu sagen haben, und was zu nationalen, regionalen und betrieblichen Bewältigungsstrategien, skizziert dieser Sammelband - selbstverständlich nicht erschöpfend, sondern exemplarisch. Das Spektrum der diskutierten Probleme reicht von netzwerk- und umweltökonomischen Fragen der Generierung und Bewertung von Arbeit, über steuerrechtliche Einflüsse auf die Gestaltung des Vergütungssystems oder wirtschaftsrechtliche Einflüsse auf Bankensystem und Unternehmensbewertung, bis hin zur Bewertung und Gestaltung von Wissensarbeit. Praxisorientierte und theoretische Beiträge (u.a zum Verhältnis von Arbeit und Sozialkapital sowie zum 'Transformationsproblem') ergänzen einander. Inhalt Manfred Moldaschl und Friedrich Thießen Neue Ökonomie der Arbeit. Ein einführender Überblick Neue Ökonomie der Arbeit Uwe Götze Der Faktor Arbeit in der industriellen Standorttheorie Joachim Käschel, Tobias Teich und Matthias Zimmermann Quantifizierung der Wirksamkeit von Partnern in einem Team auf der Basis von Soft-Fact-Ausprägungen Ronald Hartz und Rainhart Lang Zwischen Subjekt und Gesellschaft. Forschungsperspektiven des Wandels organisationaler Kontrolle Manfred Moldaschl Von der Personalwirtschaftslehre zur Wirtschaftslehre der Person? Konsequenzen von Intrapreneuring, neuer Selbständigkeit und Ich-AG Peter Pawlowsky, Daniela Häuser und Silke Geithner Erfassung und Management immaterieller Ressourcen - eine Aufgabe für das Personalmanagement Thomas Steger Personalabbau in Ostdeutschland - (k)ein Problem für die Führungskräfte? Oleg Cernavin und Friedrich Thießen Von der Industrie- zur Wissensökonomie: Arbeit und Arbeitsorganisation im Zeitalter der Wissensgesellschaft Helmut Woll Telearbeit und Beruflichkeit Cornelia Zanger und Frauke Deckow Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing Einfluss und Nutzung rechtlicher Kontexte Ludwig Gramlich Telearbeit - Nationale und internationale Rahmenbedingungen und Vorgaben Klaus Henselmann Vergütungssystem und Besteuerung Claus Scholl Arbeitsrecht und Arbeitmarkt. Eine ökonomische Analyse Arbeitsmarkt und Prosperität Fritz Helmedag Leitlinien der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland Klaus Dieter John Demographischer Wandel und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Sachsen Thomas Kuhn Arbeit und europäische Integration: Regionale Wachstums- und Distributionseffekte Klaus Müller Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und Beschäftigung in Ostdeutschland Olaf Gierhake Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen Karen Pittel und Dirk Rübbelke Perspektiven für den ostdeutschen Arbeitsmarkt im Umweltschutz Pia Weiß Finanzierungsalternativen der Arbeitslosenunterstützung bei dauerhafter Unterbeschäftigung

50,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783895184352
Produkttyp Buch
Preis 50,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext
Autor Moldaschl, Manfred / Thiessen, Friedrich
Verlag Metropolis
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2003
Seitenangabe 453
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben