Mittelsteinzeit

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Archäologische Kultur (Mittelsteinzeit), Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden, Doggerland, Køkkenmøddinger, Ordos-Kultur, Mikrolith, Ertebølle-Kultur, Kongemose-Kultur, Jomon-Zeit, Hoabinhian, Maglemose-Kultur, Einbaum von Pesse, Grübchenkeramische Kultur, Tybrind vig, Dingsishan, Maroulas, Hoedic, Scheibenbeil, Tingby-Haus, Beuronien, Île Téviec, Mount Sandel, Kerame, Oldesloer Gruppe, Star Carr, Gudenå-Kultur, Duvensee-Gruppe, Wohnplatz Hohen Viecheln, Fundgebiet Wedebruch, Marcilleborg, Kunda-Kultur, Tardenoisien, Hensbakka, Norrbottnische Kulturgruppe, Wohnplatz von Meppen-Emslage, Campignien, Concheiros von Comporta, Askola-Kultur. Auszug: Die Mittelsteinzeit oder das Mesolithikum (altgr. mesos , in der Mitte' und líthos , Stein') beginnt in Mitteleuropa mit der Wiederbewaldung des Holozäns etwa um 9600 v. Chr. Die nacheiszeitliche Wiederbewaldung führte zu einer veränderten Lebensweise, wie der Jagd auf Standwild, Zunahme des Fischfangs, Herstellung von Booten oder Geräten aus Rothirschgeweih. Das Ende der Mittelsteinzeit wird mit dem Übergang zur produzierenden Wirtschaftsweise (Neolithisierung) definiert und erfolgte regional unterschiedlich: im südlichen Mitteleuropa mit der Bandkeramik ab etwa 5500 v. Chr., im Nord- und Ostseeraum erst ab etwa 4300 v. Chr. mit der Trichterbecherkultur. Der auf Europa beschränkte Begriff Mesolithikum wurde 1874 von Otto Martin Torell und 1866 von Hodder Westropp eingeführt. Im romanischen Sprachraum Südeuropas wird dieser Zeitabschnitt Epipaläolithikum genannt. Das mitteleuropäische Mesolithikum wird - vor allem über unterschiedliche Geräteeinsätze, so genannter Mikrolithen - in Frühmesolithikum (9600-7000/6500 v. Chr.) und Spätmesolithikum (ca. 7000/6500-5500/4500 v. Chr.) unterteilt. Für das Frühmesolithikum sind vor allem Dreiecksmikrolithen kennzeichnend, für das Spätmesolithikum dagegen Trapezmikrolithen und gedrückte Makroklingen. Diese Formen sind regional unterschiedlich ausgeprägt: Für Süddeutschland ist vor allem die Jägerhaushöhle und weitere Fundstellen um Beuron von Bedeutung, hier wurde der Begriff Beuronien für das Frühmesolithikum geprägt. In Norddeutschland erfolgt die Unterteilung in die Duvensee-Gruppe und Oldesloer Gruppe, in Dänemark in die Maglemose-Kultur, Kongemose-Kultur und Ertebølle-Kultur. Im nördlichen Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen entspricht älteres und jüngeres Mesolithikum der Halterner Stufe und Boberger Stufe, sowie der Hülstener Gruppe (jüngeres Mesolithikum im westlichen Nordrhein-Westfalen). Auf den Britischen Inseln fehlen Trapeze, hier finden sich auch im Spätmesolithikum großformatige Industrien, wie das Larnian (na

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233215553
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160217
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben