Messier

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Plejaden, Messier-Katalog, Charles Messier, Krebsnebel, Andromedagalaxie, Whirlpool-Galaxie, Orionnebel, Dreiecksnebel, Adlernebel, Messier 60, Sombreronebel, Messier 81, Messier 82, Messier 99, Messier 13, Messier 84, Ringnebel, Kleiner Hantelnebel, Messier 24, Messier 64, Messier 87, Messier 67, Messier 100, Messier 44, Winnecke 4, Messier 71, Messier 106, Südliche Feuerradgalaxie, Messier 103, Messier 85, Messier 92, Lagunennebel, Messier 58, Messier 22, Messier 88, Messier 66, Messier 101, Trifidnebel, Messier 49, Messier 41, Messier 54, Messier 80, Messier 94, Messier 86, Messier 65, Messier 79, Messier 102, Messier 110, Messier 3, Messier 59, Wildentenhaufen, Messier 35, Messier 63, Messier 89, Messier 15, Omeganebel, Messier 105, Messier 90, Messier 107, Messier 91, Messier 12, Messier 75, Messier 73, Messier 29, Messier 43, Messier 46, Messier 34, Messier 72, Messier 21, Messier 93, Messier 30, Messier 77, Messier 23, Messier 55, Messier 68, Messier 69, Messier 98, Messier 108, Messier 53, Messier 70, Messier 62, Messier 32, Messier 18, Messier 14, Messier 47, Messier 56, Messier 19, Messier 26, Messier 28, Eulennebel, Messier 95, Messier 61, Messier 39, Messier 74, Messier 48, Messier 52, Messier 50, Messier 36, Messier 25, Messier 37, Messier 96, Messier 38, Messier 109, Messier 78. Auszug: Der Messier-Katalog ist eine Auflistung von 110 astronomischen Objekten, hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel. Die Objekte des Katalogs wurden zwischen 1764 und 1782 von dem französischen Astronomen Charles Messier zusammengestellt, nach einer ersten Version des Kataloges in Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Pierre Méchain. Die meisten der Katalogobjekte waren vorher noch nicht bekannt gewesen. Der Messier-Katalog war und ist von großer praktischer Bedeutung. Er war einer der Ausgangspunkte für die systematische Erforschung von Galaxien, Nebeln und Sternhaufen, und die von ihm vergebenen Nummern sind nach wie vor die übliche Bezeichnung vieler wichtiger Himmelsobjekte. Charles Messiers Forschungsinteresse galt der Kometen"jagd". Im Jahre 1759 hatte er als erster das erneute Erscheinen des Halleyschen Kometen beobachtet, bis 1801 hatte er die beeindruckende Zahl von 20 neuen Kometen entdeckt. Auf der Suche nach Kometen stieß er immer wieder auf diffuse "Flecken", die zwar ähnlich wie Kometen aussahen, im Gegensatz zu jenen aber ihre Position am Himmel nicht merklich änderten. Diese nicht vorhandene Eigenbewegung deutete darauf hin, dass es sich um Objekte weit außerhalb des Sonnensystems handelt. Um Verwechslungen auszuschließen und bei der weiteren Kometensuche keine Zeit auf diese Objekte zu verschwenden, legte Messier einen Katalog nebliger Objekte an, welcher deren Position und sichtbare Eigenschaften verzeichnete. Katalognummer 1, in heutiger Sprechweise "Messier 1" oder M1, erhielt der Krebsnebel (Crabnebel, Krabbennebel) im Sternbild Stier. Die weiteren Objekte wurden in der Reihenfolge ihrer Aufnahme in den Katalog durchnumeriert. Der Andromedanebel, eine Galaxie im Sternbild Andromeda, beispielsweise trägt die Bezeichnung M31. Der eigentliche Katalog enthielt letztlich die Objekte M1-M103 und wurde in drei Teilen veröffentlicht: Heute umfasst der Messier-Katalog noch zusätzlich die Objekte M104 bis M110. M104 wurde von Messier handschriftlich in se

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159162283
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170221
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben