Landkreis Nienburg/weser

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Mindener Kreisbahnen, Distrikt Minden, Bahnstrecke Bremen-Hannover, Liebenau, Steimbke, Rodewald, Leese, Sebastian Edathy, Schweringen, Samtgemeinde Liebenau, Kirchenkreis Syke-Hoya, Stöckse, Hoyerhagen, Drakenburg, Bundestagswahlkreis Diepholz - Nienburg I, Haßbergen, Estorf, Heemsen, Wietzen, Bundestagswahlkreis Nienburg II - Schaumburg, Samtgemeinde Grafschaft Hoya, Binnen, Samtgemeinde Eystrup, Brunsburg, Hilgermissen, Rohrsen, Liste der Wappen im Landkreis Nienburg/Weser, Pennigsehl, Warmsen, Kreis Stolzenau, Linsburg, Husum, Kreis Hoya, Balge, Wahlkreis Nienburg/Schaumburg, Samtgemeinde Marklohe, Samtgemeinde Heemsen, Gandesbergen, Samtgemeinde Landesbergen, Samtgemeinde Steimbke, Wahlkreis Nienburg-Nord, Giebichenstein, Raddestorf, Krähenkuhlenfleet, Hämelhausen, Samtgemeinde Uchte, Sondermunitionslager Liebenau, Alveser See, Bückener Mühlenbach, Spargelmuseum in Nienburg, Blender Emte. Auszug: Die Mindener Kreisbahnen GmbH (MKB) ist eine Eisenbahngesellschaft, die seit Ende des 19. Jahrhunderts das Gebiet des heutigen Kreises Minden-Lübbecke in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen erschließt. Zunächst als meterspurige Eisenbahn der dritten Kategorie gebaut, hatte sie die Aufgabe, die wirtschaftlichen und personellen Transportleistungen in den damals noch eigenständigen Kreisen Minden und Lübbecke zu bewältigen und damit auch ein Stück Strukturförderung zu leisten. Im Volksmund ist die Bahn auch unter dem Namen Mindener Kleinbahn bekannt. Die Gründung der Mindener Kreisbahnen beruht auf dem Preußischen Kleinbahngesetz von 1892. Dieses Gesetz diente der Konjunktur- und Strukturförderung in den bevölkerungsarmen Regionen der preußischen Provinzen. Es regelte in allen Einzelheiten die Verfahren und Zuständigkeiten für die Genehmigung, den Bau und den Betrieb von Kleinbahnen. Damit wurde im preußischen Raum ein dritter Wortbegriff für Bahnen eingeführt: Neben Haupt- und Nebenbahnen entstanden jetzt die Kleinbahnen, die die Fläche erschlossen. In Minden reagierte man besonders schnell. Schon 1893 wurde eine Dampfstraßenbahn nach Porta Westfalica gebaut, um das dort in Bau befindliche Kaiser-Wilhelm-Denkmal zu erschließen (Porta selbst hatte nur einen Bahnhof für den Personenzugverkehr). Doch die weitere Erschließung des Mindener Landes fand dann nicht durch die Mindener Straßenbahn, sondern durch eine vom Kreis gegründete Kleinbahngesellschaft statt, die 1898 die erste Strecke nach Uchte eröffnete. In den folgenden Jahren bis 1921 folgten die Strecken nach Lübbecke, Wegholm und schließlich nach Kleinenbremen (Erzbahn). Ab 1902 begannen die Kleinbahnzüge nach Uchte, später auch nach Lübbecke, am Kreisbahnhof in unmittelbarer Nähe des Staatsbahnhofes Minden. Die Verwaltung des Kreises Minden als Betreiber der MKB eröffnete folgende Linien: Der Personenbahnhof Friedrich-Wilhelm-Straße wurde im Zusammenhang mit der Aufnahme des Personenverkehrs auf

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159130381
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131213
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben