Kynologe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Hundetrainer, Gaston III., Wolf-Eberhard Barth, Xenophon, Albert Heim, Linda Tellington-Jones, Kurt Kotrschal, Edmund Löns, Bernd Krewer, Krafft Werner Jaeger, Erik Zimen, Phyllis Gardner, Dorit Urd Feddersen-Petersen, Günter Millahn, George Augustus Graham, Hellmuth Wachtel, Walter Schleger, Friedrich Gotthold Kunze, Martin Rütter, Sigismund von Zedlitz und Neukirch, Clarissa von Reinhardt, Emil Hauck, Theophil Studer, Carl Rehfus, Jean Bungartz, Ludwig Rütimeyer, Ekard Lind, Jan Nijboer, Eberhard Trumler, Dudley Marjoribanks, 1. Baron Tweedmouth, Günther Bloch, Hans Räber, Max von Stephanitz, Hansjoachim Hackbarth, Turid Rugaas, Cesar Millan, Karen Pryor, Friedrich Louis Dobermann, John Russell, Thomas Riepe, Robert Kaleski. Auszug: Gaston III. Fébus (* 30. April 1331 in Orthez, + 1. August 1391) war von 1343 bis zu seinem Tod Graf von Foix, Vizegraf von Béarn (als Gaston X.), Marsan und Lautrec sowie Co-Herr von Andorra. Er war der einzige legitime Erbe seines Vaters Graf Gaston II. und dessen Ehefrau Aliénor von Comminges. Gaston III. nannte sich selbst Fébus (Phoebus), angeblich weil er in seinem Äußeren dem griechischen Sonnengott Phoibos Apollon ähnelte. Sein Körper war schlank und athletisch, er hatte grüne Augen und blonde Haare. Später wurde Gaston aufgrund seines kriegerischen Auftretens auch "Lion de Pyrénées" (Löwe der Pyrenäen) genannt. Gaston erbte von seinem Vater ein ausgedehntes Länderkonglomerat welches am Nordhang der Pyrenäen fast die gesamte Südgrenze des heutigen Frankreichs zu Spanien umfasste. Für seine östlichen Besitzungen (Foix und Lautrec) war er ein Vasall des französischen Königs, für seine westlichen (Béarn und Marsan) aber musste er dem englischen König huldigen der zugleich auch Herzog der Gascogne war. Dieses doppelte Abhängigkeitsverhältnis sollte sich Gaston zu nutze machen, indem er sich durch geschicktes politisches Lavieren zwischen beiden Königreichen eine nahezu souveräne fürstliche Position erkämpfte, zudem wurden seine Ländereien während des hundertjährigen Krieges von größeren Kämpfen verschont da beide Seiten darauf bedacht waren den mächtigen Grafen von Foix nicht zu ihrem Feind zu machen. Da Gaston beim Tod seines Vaters erst 14 Jahre alt war führte zunächst seine Mutter die Regentschaft für ihn in seinem Erbe. Währenddessen nahm er aber bereits im Dienste Frankreichs an ersten Kämpfen gegen die Engländer teil, so zum Beispiel bei einem erfolglosen Entsatz für Calais im August 1347. Dennoch wurde er für seinen Dienst belohnt indem ihn König Philipp VI. zum Lieutenant-général des Languedoc ernannte, weiterhin heiratete er 1349 in Paris die Prinzessin Agnes von Navarra, deren Schwager der König war. Die aufständischen Bauern der Jacquerie belagern Mea

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159126582
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150413
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben