Kultur (Senegal)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Künstler (Senegal), Literatur (Senegal), Senegalesischer Film, Senegambische Küche, Liste senegalesischer Filme, Ousmane Sembène, Léopold Sédar Senghor, Braids, Lamine Diakhate, Griot, Cheikh Anta Diop, Detarium senegalense, Aminata Sow Fall, Fatou Diome, Gambisches Wrestling, Senerap, Ataya, Djoloff, Sister Fa, Nafissatou Niang Diallo, Djibril Diop Mambéty, Saba senegalensis, Boubacar Boris Diop, Birago Diop, Aïssa Maïga, Mariama Bâ, Banjul Breweries, Soriba Kouyaté, Orchestra Baobab, Daara J, Tuareg-Mandingo-Schwert, Cheikh Lô, Liste senegalesischer Schriftsteller, Positive Black Soul, Ismaël Lô, Mbalax, Ken Bugul, Annette Mbaye d'Erneville, Aminata Maïga Ka, Laba Sosseh, Oumou Sy, Omar Pene, Viviane N'Dour, Vimto, Baaba Maal, Pee Froiss, TGV-Express, Super Diamono, Benachin, Talking drum, Senegalesisches Tata bei Chasselay, Homosexualität in Senegal, Ninki-nanka, Nafissatou Dia Diouf, Africa Live, Yassa, Demba, Bougarabou, Domoda, Kambre, Chakery, Safi Faye, Thieboudienne. Auszug: Die Liste senegalesischer Filme enthält jahresweise chronologisch und innerhalb der Jahre alphabetisch geordnet Filme aus dem Senegal. Die Liste enthält sowohl Dokumentarfilme als auch Unterhaltungsfilme, unabhängig von ihrer Länge. Koproduktionen sind durch die Flagge des jeweils zusätzlich beteiligten Landes gekennzeichnet. Ousmane Sembène (* 1. Januar 1923 in Ziguinchor, + 9. Juni 2007 in Dakar) war ein senegalesischer Schriftsteller und Regisseur. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Afrikas und als "Vatergestalt" des Kinos südlich der Sahara. Sembène, der Sohn eines muslimischen Fischers, musste die Schule mit 14 Jahren verlassen und arbeitete von 1938 bis 1944 zunächst als Mechaniker und Maurer in Dakar. In dieser Zeit entdeckte er für sich das Kino und las viel. 1944 wurde er in die französische Armee zum Krieg gegen Deutschland als sogenannter tirailleur sénégalais/Senegalschütze eingezogen. 1946 kehrte er nach Dakar zurück und nahm 1947 am großen Eisenbahnerstreik teil. 1948 kehrte er nach Frankreich zurück und arbeitete in einer Citroën-Fabrik in Paris und dann zehn Jahre als Hafenarbeiter in Marseille. In dieser Zeit war Sembène sehr aktiv in Gewerkschaftskämpfen, u.a. bei der Blockade von Schiffsladungen für den französischen Krieg in Vietnam. 1956 veröffentlichte er seinen ersten Roman. Sembène wurde sich bewusst, dass seine Bücher in seiner Heimat die Arbeiter und die Menschen auf dem Land nicht erreichen konnten. Er beschloss Filme zu drehen und reiste 1961 nach Moskau, um dort Filmwissenschaften zu studieren. 1966 erhielt er für La noire de, einen Film über eine junge Afrikanerin, die in Frankreich als Dienstmädchen arbeitet, den Prix Jean Vigo. Der Film beruht auf einer Kurzgeschichte aus Le Voltaïque. Als Sembènes bedeutendster Roman gilt Gottes Holzstücke/Les Bouts de bois de Dieu, der Roman über den großen Eisenbahnerstreik unter der französischen Kolonialherrschaft, der die Bahnstrecke Dakar-Niger lahmlegen sollte. Thematische

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159123567
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170208
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben