Knowledge Management goes Knowledge Communities

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, einseitig bedruckt, Note: 1, 3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen, die bei der Einführung bzw. dem Einsatz von Knowledge-Management-Systemem auftreten. Der Fokus liegt dabei auf jenen Problemen, die den Menschen betreffen, bzw. dadurch erst entstehen, dass der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Anforderungen bei der Planung derartiger Systeme nicht ausreichend beachtet wird. Die resultierenden Probleme sind insbesondere mangelnde Motivation zur Teilnahme am System und Angst, wertvolles Wissen könnte von anderen zum Machtgewinn oder ähnlichem missbraucht werden. Die Aussage, dass Wissen sich bei Teilung vermehrt, und dass das System nur durch Teilnahme attraktiv werden kann, wird dabei meist nicht akzeptiert. Zur Lösung dieser Probleme wird der Ansatz der "Knowledge Communities" vorgestellt. Hierbei dreht sich alles um eine bessere Einbindung des Menschen in ein System. Die Bildung einer Community soll den einzelnen Nutzer emotional mit dem System verbinden, so dass die Teilnahme daran weitgehend automatisch geschieht. Zusätzlich spielen dabei auch bestimmte Instrumente, die zur Nutzung anregen sollen, eine Rolle. Schließlich wird gezeigt, dass sich hinter diesem Konzept interessante und auch erfolgreiche Ideen verbergen, die das Thema Knowledge Management weiterbringen können.

14,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638687133
Produkttyp Buch
Preis 14,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt
Autor Sturm, Thomas
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2007
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben