Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit

In den letzten 200 Jahren ist das System menschlichen Wirtschaftens im Vergleich zum globalen Ökosystem relativ groß geworden. Rückwirkungen menschlichen Wirtschaftens auf die Umwelt, welche wiederum die Bedingungen des Wirtschaftens verändern, sind weder örtlich noch zeitlich abgrenzbar: Klimawandel und Ressourcenkrisen beruhen auf globalen, irreversiblen Dynamiken und sprengen Grenzen des Kontrollierbaren. Für die Methodik der angewandten Ökonomik spielt hingegen die Abgrenzbarkeit von Problemen eine große Rolle. Das Klima- und Ressourcenproblem bedeutet aus diesen Gründen eine historische Herausforderung für die Ökonomik als Gesellschaftstheorie und als theoretische Basis für politische Praxis. Denn bei den Mechanismen der Klima- und Ressourcenpolitik geht es auch um die institutionelle Neugestaltung im Großen, nicht um kleine Reformen innerhalb bestehender Institutionen. Was ist angesichts dieser Herausforderungen zu tun? Das Jahrbuch 9 versammelt Beiträge, die sich sowohl der theoriestrategischen als auch der praktischen Seite dieser Herausforderungen annehmen. Sie differenzieren dabei die verschiedenen Ebenen des institutionellen Umgangs mit ökologischer Nachhaltigkeit. Inhalt Richard Sturn/Martin Held/Gisela Kubon-Gilke "Institutionenökonomik ökologischer Nachhaltigkeit" Frank Krysiak "Nachhaltigkeit, Risiko und Diskontierung" Hans-Peter Weikard "Towards a global climate constitution" Werner Güth/Hartmut Kliemt "Sozial-ökologische Dilemmata und ihre experimentelle Analyse" Adelheid Biesecker/Sabine Hofmeister/Irmi Seidl "Ökonomie und Naturnutzung. Erneuerbare Energien - Produktivität und Reproduktivität von Natur und Ökonomie" Hans Christoph Binswanger "Die Wachstumsspirale in der Krise - Ansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung" Rudolf Dujmovits "Ökonomik der ökologischen Nichtnachhaltigkeit - Die Logik erschöpfbarer Ressourcen und die Fallstricke des technologischen Optimismus" Christian Pfeifer "Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte" Bernd Meyer "Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit - Instrumentenwahl und ihre Wechselwirkungen" Ekkehard Hofmann "Nachhaltigkeit im Recht der WTO - Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten, Grenzen" Kerstin Odendahl "Bestrebungen zur Gründung einer Weltumweltorganisation - eine Analyse aus der Sicht des weltweiten Institutionensystems" Achim Schlüter/Björn Vollan "Ohne Moral keine Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit - eine empirische Untersuchung anhand eines Marktes, der sich auf Moral verlässt: Blumen zum Selbstschneiden".

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783895188343
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Ökonomik, Nachhaltigkeit, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext
Autor Kubon-Gilke, Gisela / Held, Martin / Sturn, Richard
Verlag Metropolis
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 280
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben