INDUSTRIEÖKONOMIE

In der Industrieökonomie wird üblicherweise die neoklassische Wirtschaftstheorie verwendet, um die Produktivität von Unternehmen/Industrien zu erklären. Die Mikroebene befasst sich mit der Analyse von Struktur, Verhalten und Leistung sowie den Wettbewerbsvorteilen des Unternehmens/der Branche. Die Makroebene befasst sich mit der Analyse von Kapazitäten, Anreizen und anderen politischen Maßnahmen und Programmen, die darauf abzielen, die Marktteilnahme, die allgemeine Kreativität und die Innovationsfähigkeit zu fördern, sowie mit der Frage, wie die Branche vor Schocks geschützt werden kann. Die Digitalisierung hat jedoch die Situation von Unternehmen/Industrien verändert und dazu geführt, dass die von der neoklassischen Ökonomie inspirierten Modelle der Industrieökonomie nicht mehr in der Lage sind, die aktuellen Realitäten zu erklären. Erläutert wird auch, wie der Anstieg der künstlichen Intelligenz das Informationszeitalter in sein fortgeschrittenes Stadium geführt hat, das hier als Intelligenzzeitalter bezeichnet wird, sowie der Aufstieg des Erfindungskapitals als komparativer Wettbewerbsvorteil und Quelle des Mehrwerts in der neuen Wirtschaft.

80,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204662237
Produkttyp Buch
Preis 80,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Essia, Uwem
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220426
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben