Idyllentheorie bei Gottsched und Gessner

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Idylle, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zu Geßners "Brief an den Leser" wurde Gottscheds theoretische Äußerung in der "Critischen Dichtkunst" zu den Idyllen von den sonst recht zahlreichen und sich häufig äußernden Gottsched-Kritikern recht wenig rezensiert. Dies mag daran liegen, dass Geßner als der "Neubegründer" der Gattung Idylle populärer war - seine Beschäftigung mit der Idylle betreffend -und wohl auch daran, dass die Kritiken von und gegen Gottsched eher auf anderen Betätigungsfeldern (Sächsische Typenkomödie, Rührkomödie, Mimesis- und Poiesis-Postulat, Harlekinade etc.) gediehen. Dennoch ist eine Untersuchung zu den verschiedenen Auffassungen über die Idyllen so gewinnbringend - nicht zuletzt für den Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich - wie auch leider bisher nicht ausreichend geschehen und untersucht.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640233229
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Götz, David Fabian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20081219
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben