Hören, Sehen, Staunen

Beim Stichwort "mündliches Erzählen" denkt man hierzulande vor allem an "Märchen", kurze und wundersame Erzählungen der Landbevölkerung vergangener Zeiten. Tatsächlich aber kannten alle Kulturen raffinierte Erzählkünste, die häufig auch Schriftliteratur und Theater inspirierten. Aus historischen Berichten über Erzähler und ihre Auftritte, ethnologischen Forschungen und nicht zuletzt durch zahlreiche Erzählungen der verschiedenen Kulturen entsteht eine ebenso informative wie vergnügliche Kulturgeschichte des mündlichen Erzählens. Die bezeichnenden Formen und Funktionen der vielfältigen Erzähltraditionen ergeben ein schillerndes Bild der Kommunikationsform "Erzählen": die Interaktion zwischen Erzähler und Hörern in den Dörfern Afrikas etwa, die Improvisationstechnik der Epenerzähler Mittelasiens oder die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Erzählen im islamischen Orient. Öffentliches Erzählen diente stets auch der Verständigung über Werte und Einstellungen. Die modernen Massenmedien können den interagierenden Erzähler nicht ersetzen, was verständlich macht, warum dieses "Urmedium" neuerdings auch in der "Mediengesellschaft" wieder eine überraschende Faszination ausübt.

80,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783487151687
Produkttyp Buch
Preis 80,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Erzähltradition, Asien, Folklore, Erzähler, Kulturgeschichte, Urmedium, Improvisation, Moderne, Interaktion, Epos, Erzählkunst, Erzählen, Orient, Afrika, Ethnologie, Kultur, Mündlichkeit, Oralität, Sozial- und Kulturgeschichte, Buch
Meldetext
Autor Merkel, Johannes
Verlag Olms Georg Vlg.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 576
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben