Hexenjäger. Die Kurmainzer und Kurtrierer Hexenverfolgung im Vergleich

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Vergleichs ist es, anhand der Feststellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Hexenverfolgung in Kurmainz und Kurtrier, die Charakteristika und Besonderheiten der jeweiligen Verfolgungsszenarien herauszuarbeiten und ihre Ursachen zu erkennen. Darüber hinaus soll am Ende der Versuch unternommen werden, anhand der aus dem Vergleich gewonnenen Ergebnisse Aussagen zur Hexenverfolgung Südwestdeutschlands zu treffen. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich dabei weitgehend auf die Träger der Hexenverfolgung in den zu vergleichenden Territorien. Demgegenüber treten andere Bestandteile der Hexenprozesse in den Hintergrund oder fallen aus der Betrachtung ganz heraus. Diese Beschränkung rechtfertigt sich dadurch, dass eine Beschäftigung mit den treibenden Kräften der Hexenverfolgung zu deren Verständnis mehr beiträgt, als eine genaue Betrachtung des Prozessablaufes oder der Foltermethoden.Der Vergleich gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten Teil werden die Verfolgungsszenarien von Kurmainz und Kurtrier gegenübergestellt und verglichen (3). Hier werden die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der Verfolgungsszenarien herausgearbeitet. Dabei werden Mainz und Trier jeweils in einem getrennten Abschnitt behandelt und die Ergebnisse am Ende zusammengefasst. Im zweiten Teil des Vergleiches wird nach den Faktoren gefragt, welche zur Ausprägung der unterschiedlichen Szenarien geführt haben (4). Wichtig sind jedoch nicht nur die differenzierenden Faktoren, sondern auch diejenigen Momente in Kurmainz und Kurtrier, die sich nicht in signifikanter Weise unterscheiden. In diesem Kapitel werden Mainz und Trier jeweils in einem Abschnitt in Bezug auf einen der Faktoren Hexenglaube, Ursache der Hexenprozesse, Rolle der Obrigkeit sowie der Frage nach dem Nutzen der Hexenprozesse einander gegenübergestellt. Die Anwendung gleicher Kategorien auf zwei unterschiedliche Verfolgungsgebiete führt nicht zu einer Einebnung aller Unterschiede, hilft aber, die Besonderheiten herauszuarbeiten und zu verstehen. Im abschließenden Fazit (5) werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst und versucht, daraus Schlüsse zur südwestdeutschen Hexenverfolgung zu ziehen. Einleitend vorangestellt ist ein Überblick über die Kurfürstentümer Mainz und Trier und ihren Hexenverfolgungen (2). Am Ende der Arbeit schließlich findet sich das Verzeichnis der genutzten Quellen und Fachliteratur (6).

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668645615
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schneider, Philipp
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180301
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben